• Über Mütterzentrum e.V. Leipzig
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Über Mütterzentrum e.V. Leipzig

Ab dem Frühjahr 1990 entstand in Leipzig eine lebendige feministische Infrastruktur, zu der auch die Mütterzentren zählten. Sie machten das Thema der Kinderbetreuung zum Politikum und trugen es in die Öffentlichkeit.

Das Private ist politisch – Notwendigkeit und Gründung des ersten Mütterzentrums in Leipzig

In den 1980er-Jahren entstanden in der DDR erstmals sogenannte Stillgruppen. Die stillenden Frauen, welche schnell engen Kontakt zueinander aufbauten, gerieten in einen intensiven, breit gefächerten Austausch über ihre gemeinsame Lebenssituation als Bürgerinnen der DDR. Im Fokus ihrer Diskussionen stand dabei zunächst das Thema Kinderbetreuung.Kontaktstelle für Mütterzentren in den neuen Bundesländern: Einfach beginnen – Mütterzentren in den neuen Bundesländern, Rodewisch 2000, S. 39. So kamen die betroffenen Frauen auf die Idee, Mütterzentren zu etablieren/gründen, in denen diejenigen zusammenkamen, die keine Möglichkeit der Kitabetreuung hatten. Diese Zentren sollten das Thema Kinderbetreuung aus dem Privaten in die Öffentlichkeit bringen. Beim Gründungsprozess dieser Zentren ließen sich drei Typen unterscheiden: (1) Mütterzentren, als deren Initiatorinnen eben jene Stillgruppen und kirchlichen Gruppen galten. Hierzu gehörte zum Beispiel das Zentrum Leipzig Nordost. (2) Vom SOS Kinderdorf initiierte Mütterzentren. (3) Bereits bestehende Familienzentren, welche als Trägerinnen von Mütterzentren fungierten.Ebenda, S. 40.

Frauen organisieren sich

Im Jahr 1990 stellte auf einer Veranstaltung in der Moritzbastei das Mütterzentrum Salzgitter sich und sein Konzept vor. Eine Zuhörerin aus Leipzig trug es im Anschluss in die Arbeitsgruppe ‚Eltern und Kind‘, der zu diesem Zeitpunkt zehn Frauen angehörten. Sie beschlossen das Konzept aus Salzgitter in Leipzig umzusetzen und trafen sich dafür abwechselnd in ihren Wohnungen. Alle waren im Unabhängigen Frauenverband organisiert.Ebenda, S. 39. Manche Frauen beschrieben ihr Leben als ewigen Kreislauf aus Haushalt, Kind versorgen und zuhause auf den Mann warten. Durch das Mütterzentrum wurde ihnen eine Möglichkeit eröffnet, diesen Kreislauf zu durchbrechen und etwas Neues zu schaffen, auch mit Kind.

Um das Konzept umzusetzen, wurde zunächst nach geeigneten Räumlichkeiten gesucht und Geld für deren Ausbau akquiriert. Durch die Unterstützung des Jugendamtes, einer Startfinanzierung durch die PDS und diverse Sachspenden von einzelnen Privatpersonen entstand in der Ludwigstraße 131 in Leipzig am 13. Oktober 1990 das erste Mütterzentrum in Leipzig.Ebenda, S. 28. „Wir haben uns im Jugendhilfeausschuss vorgestellt, das Konzept vorgestellt, wir haben am Anfang auch eine Spende aus den Beständen der PDS bekommen für die Einrichtung einer Bibliothek, das war unsere erste Bibliothek, die wir da hatten“Will, Raymonde, Interview durch Yvonne Plotz, Leipzig 2019, S. 6., sagte eine der Gründerfrauen über die Anfangszeit. Zu Beginn gab es dort „zwei kleine Erdgeschoßwohnungen – darin ein Café mit gutbestücktem

Bücherregal, eine Küche, ein Bad mit Wickelplatz, ein Kinderspielzimmer, ein kleiner Secand-Hand-Shop [sic!] für Baby- und Kinderkleidung.“Das Mütterzentrum, 1991: Mütter im Zentrum – Im Mütterzentrum Leipzig, Zugriff am 20.2.2020 unter https://www.meta-katalog.eu/Record/74023monaliesa. Von Montag bis Sonntag in der Zeit von 9 bis 17 Uhr konnten Mütter vorbeikommen, wobei auch Väter herzlich willkommen waren und das Angebot des Mütterzentrums nutzen konnten. Die MÜZEL-Frauen, wie sie sich selbst nannten, waren jeden Montagabend im Mütterzentrum Leipzig anzutreffen und warteten auf neue interessierte Mütter, die mitwirken wollten. Frauen, die sich für das Mutterdasein entschieden, hatten häufig mit gesellschaftlicher Isolation zu kämpfen, welcher die MÜZEL-Frauen etwas entgegensetzen wollten.Will, Raymonde, 1990: [Das erste Leipziger Mütterzentrum], Zugriff am 20.2.2020 unter https://www.meta-katalog.eu/Record/73920monaliesa. Das Private ist politisch und das spürten Frauen deutlich durch die Kürzungen der Kindertagesplätze. Die damit einhergehende erzwungene Zuhausbetreuung der Kinder schränkte die Selbstständigkeit ein und machte Erwerbsarbeit zum Teil unausführbar. Ein wichtiger Ansatzpunkt der Frauen war es, die Erziehungsarbeit auf alle zu verteilen und sich gegenseitig zu helfen. Den Müttern sollte es ermöglicht werden, sich einen Teil der Selbstbestimmtheit zurückzuholen und Kurse oder Dienstleistungen, wie Beratungen und Gesprächsrunden, zu nutzen.

Mütterzentrum als neue Chance

Eine der MÜZEL-Frauen, welche entscheidend in den Gründungsprozess involviert war, ist Raymonde Will. Während der Umbruchsjahre war sie im Verlag Reclam Leipzig tätig. „Und dann kam dieser Umbruch und ich bin als eine der ersten entlassen worden, natürlich, die jüngst dazugekommene Kollegin“Ebenda, S. 1., sagte sie im Interview mit der MONAliesA Leipzig. Doch die Möglichkeit, ihre Zukunft nun ganz neu denken und gestalten zu können, bewertete die Mutter eines kleinen Kindes trotz Arbeitslosigkeit und gesellschaftlicher Isoliertheit positiv.Ebenda, S. 2. Bei einem Spaziergang bemerkte Frau Will eine Fremde mit einem damals noch eher ungewöhnlichem Baby-Tragetuch und sprach sie an. Die Frau stellte dann den Kontakt zwischen Frau Will und den anderen Gründerinnen des Mütterzentrums her. Raymonde Will begriff es als eine große Chance, „sich etwas zu suchen und gleichzeitig mit ihren Kindern zusammen zu sein, also raus aus dieser verordneten Vollzeitbeschäftigung bei Ganztagsbetreuung der Kinder hin zu etwas Nützlichem, was aber auch mit Öffentlichkeit zu tun hat und die Kinder aber auch mit dabei sein lässt“.Ebenda, S. 3.

Steine werden aus dem Weg geräumt

Die Arbeit, welche die Frauen in den Mütterzentren leisteten, war gesellschaftlich als Privatangelegenheit abgestempelt und deshalb nicht als relevant anerkannt. Raymonde Will sagte im Interview, dass sie lange „belächelt und verlacht worden für: Ihr wollt Geld haben für öffentlich Kaffeetrinken. Ihr wollt irgendwo rumsitzen und labern, das könnt ihr doch auch reihum bei euren Freundinnen in der Wohnstube machen, da braucht ihr doch kein öffentlich gefördertes Projekt."Ebenda, S. 4. Natürlich tranken sie Kaffee in rauen Mengen, aber dass die Kinderbetreuung und die private Hausarbeit eben auch harte Arbeit waren und weit entfernt vom Faulenzen, wurde von vielen nicht anerkannt. Ganz wichtig war der Austausch über die Lebenssituationen der Frauen und zu merken, dass es anderen auch so erging und sie sich nicht länger in die Hausfrauenecke stecken lassen wollten.Kontaktstelle für Mütterzentren in den neuen Bundesländern: Einfach beginnen – Mütterzentren in den neuen Bundesländern, S. 5 f.

Es ging um existenzielle Fragen wie die Doppelbelastung, die sich aus der Haus- und der Lohnarbeit und der verordneten Vollzeitbeschäftigung ergab und es ging darum, wie die private Kinderbetreuung mit dem Berufsleben vereinbart werden konnte. Das Mütterzentrum war eine wichtige Alternative für die Kindertagesstätten und Frauen, denen die Nutzung dieser aufgrund von Vollzeitarbeit nicht möglich war. Die Öffnungszeiten der Kindertageseinrichtungen und auch Stellen der Erzieherinnen wurden radikal gekürzt, was für viele Mütter eine große Umstellung der Lebensrealität bedeutete.

Für sie war es schwer, politische Verbündete zu finden; sowohl von Linken als auch von Konservativen schlugen ihnen Vorurteile entgegen. Raymonde Will erinnert sich daran, dass die CDU ein sehr konservatives Frauen- und Familienbild vertrat, dem die Frauen nicht entsprachen. Die Parteien des linken Spektrums dagegen steckten sie eher in die „Mutti-Herd-Kindererziehung-Ecke“.Will, Interview, S. 7. Vorurteile schlugen ihnen entgegen, die behaupteten, dass sie nur den Errungenschaften der DDR entgegenwirken und die Frauen zuhause ruhig halten wollten. Die Frauen ließen sich jedoch von ihrem Vorhaben nicht abbringen und gingen beständig ihren Weg.

Ausbau und Vernetzung

1994, vier Jahre nach ihrer Gründung, zogen die Frauen ein Resümee ihrer Arbeit. Das Mütterzentrum Leipzig hatte nun drei Zentren aufgebaut und das vierte stand kurz vor der Eröffnung. Außerdem gab es Mütterzentren in Pirna, Zwickau, Sangerhausen und anderen ostdeutschen Städten. Im April 1994 fand eine große Tagung mit dem Thema ‚Mütterzentren in den neuen Bundesländern‘ statt. An dieser nahmen zahlreiche VertreterInnen von Jugendämtern, Gleichstellungsstellen, Vereinen, Mütter- und Familienzentren, Beratungsstellen und Selbsthilfegruppen teil. Das Ziel, die Mütterzentren überregional bekannt zu machen und miteinander zu vernetzen, wurde erfolgreich umgesetzt.Ebenda, S. 6. 1995 gab es 17 Mütterzentren und 20 Familienzentren, weitere waren im Entstehungsprozess.Ebenda, S. 40.

Stand: 27. April 2020

Verfasst von:

Yvonne Plotz

Studium der Germanistik und Bibliothekswissenschaft, ehrenamtlich tätig in der feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig

Empfohlene Zitierweise:

Yvonne Plotz (2020): Mütterzentrum e.V. Leipzig, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/muetterzentrum-ev-leipzig

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz