• Intersektional und identitätskritisch – Queerfeminismus und die Kritik an der Frauenbewegung
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Intersektional und identitätskritisch – Queerfeminismus und die Kritik an der Frauenbewegung

Im Folgenden werden zentrale Inhalte der SchwarzenZur Erläuterung der Großschreibung des Adjektivs schwarz, siehe: Kelly, Natasha A.: Afrokultur „Der Raum zwischen gestern und morgen“ Münster 2016, S. 7. und queeren Bewegungen in ihren Grundzügen dargestellt. Der Text bedarf der Ergänzung und Erläuterung durch weitere Beiträge.

Große Risse – Die innerfeministische Kritik am weißen Vertretungsanspruch

„Auch in der Frauenbewegung wurde Deutsch-Deutsches diskutiert und gefeiert, als wäre Deutschland ausschließlich weiß und das Zentrum der Welt.“Ayim, May: Das Jahr 1990: Heimat und Einheit aus afrodeutscher Perspektive, in: Piesche, Peggy (Hg.): Euer Schweigen schützt euch nicht. Audre Lorde und die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland, Berlin  2012, S. 53 – 68, hier S. 59.

Schwarze Aktivist*innen konfrontierten auch in Deutschland in den 1980er Jahren die Frauenbewegung mit deren aus ihrer Sicht zu weißen, universalistischen und eurozentrischen Weltsicht und entfachten damit eine Debatte um mehr Diversität und Identitätskritik im Feminismus. Anstoß gab vor allem die afroamerikanische, lesbische Feministin und Lyrikerin Audre Lorde, die bei einem Deutschlandaufenthalt in den 1980er Jahren weiße Feminist*innen fragte, „wo denn die Schwarzen Menschen wären.“Die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland als komplexes Zusammenspiel un/gleichzeitiger aktivistischer Interventionen. Ein Gespräch zwischen vier Aktivistinnen unterschiedlicher Bewegungswellen., in: Piesche: Euer Schweigen schützt euch nicht, S. 17-40, hier S. 24. In Deutschland gäbe es keine Schwarzen mehr, war die Antwort.Ebd. Durch jahrzehntelange rassistische Unterdrückung unsichtbar gemacht und an die gesellschaftliche Peripherie gedrängt, traten auf Initiative Lordes Schwarze, v.a. lesbische Frauen um Katharina Oguntoye und Katja Kinder aus der Isolation und schlossen sich zur ersten Schwarzen Frauenbewegung in Deutschland zusammen.Vgl. ebd., hier S. 17 f. und 23. Eine Abgrenzung zur gesellschaftlich präsenteren, vornehmlich weißen Frauenbewegung sei unumgänglich gewesen, da diese rassistische Diskriminierungserfahrungen ignoriere und nicht mit frauenunterdrückenden Strukturen zusammendenke. Kritisiert wurde ein als „universalistisch empfundene(r) Vertretungsanspruch weißer feministischer Theorie und Praxis.“Eggers, Maisha M.: Transformationspotentiale, kreative Macht und Auseinandersetzungen mit einer kritischen Differenzperspektive. Schwarze Lesben in Deutschland. in: Piesche: Euer Schweigen schützt euch nicht, S. 85-96, hier S. 94.

Jüd*innen, Women* of Colour, Migrant:innen, Schwarze Aktivist*innen und andere, auch durch den Feminismus marginalisierte Gruppen beanspruchten für sich „Selbstbestimmung: de(n) Entschluss, uns selbst zu definieren, zu benennen und für uns selbst zu sprechen, statt uns von anderen definieren und andere für uns sprechen zu lassen.“Lorde, Audre: Sprechen und Handeln. Die Verwandlung von Schweigen in Sprache und Aktion, in: Piesche: Euer Schweigen schützt euch nicht, S. 157 – 163, hier S. 162.

In der Anthologie Farbe bekennen machten 1986 Schwarze Frauen um die afrodeutsche Aktivistin und Lyrikerin May Ayim, Schwarze deutsche Geschichte, deutsche Kolonialgeschichte und Alltagsrassismus in Deutschland sichtbar. Erstmals gelangten Lebensgeschichten von Schwarzen Frauen* an die Öffentlichkeit.Vgl.: Oguntoye, Katharina/Opitz, May/Schultz, Dagmar (Hg.): Farbe bekennen. Afro-deutsche Frauen auf den Spuren in der Geschichte, Berlin 1986. Schwarze Aktivistinnen in Deutschland beschrieben das Buch als Initialzündung für den Zusammenschluss und für die „Entwicklung eines eigenen, autonomeren Blickes auf sich selbst als Schwarze Frau."Piesche, Peggy: Die Schwarze Frauenbewegung in Deutschland, in: Dies.: Euer Schweigen schützt euch nicht, hier S. 26.

„…
ich trage meinen traum
hinter
erhobener faust
in pfefferfarben
und fange ganz klein an
fange endlich an
mit meiner schwester
und meiner freundin an der hand mit
meinen brüdern und
wenn es sein soll
auch allein
– damit es endlich anders werden muß!
Ich habe einen traum
da kommen menschen nicht mehr schreiend
zur Welt
und eine vision
da lieg ich mit friedlichen augen
und einem loch im kopf
…“Ayim, May: Auszug aus dem Gedicht: die zeit danach, in: Dies.: blues in schwarz weiss, Berlin 1995, S. 54.
May Ayim

Die unterschiedlichen Diskriminierungserfahrungen, die Frauen* weltweit vor dem Hintergrund verschiedener Kulturen und Gesellschaftsstrukturen machten, wurden universalistischen, feministischen Theorien entgegengesetzt. So sei das Patriarchat, verstanden als Vorherrschaft aller Männer* über alle Frauen*, zu pauschal gedacht worden und blende die spezifische Qualität aus, die das Geschlechterverhältnis beispielsweise durch den Einfluss rassistischer Diskriminierung erhält. Weiße Frauen besäßen demnach aufgrund ihrer durchschnittlich besseren ökonomischen Stellung und eines rassistischen Rechtssystems durchaus Macht über Schwarze Männer*.Joseph, Gloria I.: Das disharmonische Dreieck: Marxismus, Feminismus und Rassismus, in: Dies. (Hg.): Schwarzer Feminismus. Theorien und Politik afroamerikanischer Frauen, Berlin 1993, S. 71-88, hier S. 78 f.

Die Schwarze Frauenbewegung stellte die gegenseitige Durchdringung von Diskriminierungskategorien dar, die zu kaum vergleichbaren Unterdrückungserfahrungen führen würden. So habe der Sexismus gegenüber Schwarzen Frauen* kaum etwas mit dem Sexismus gegen weiße Frauen* gemein.Crenshaw, Kimberle: Demarginalizing the Intersection of Race and Sex. A Black Feminist Critique of Antidiscrimination Doctrine. Feminist Theory an Antiracist Politics, in: The University of Chicago Legal Forum, Chicago 1989, S. 139-167, hier S. 149 f.

Lann Hornscheidt, einens der prominentesten QueertheoretikensDie Endung –ens verwendet Hornscheidt als genderneutrale Selbstbezeichnung. Vgl.: Hornscheidt, Lann: https://www.lannhornscheidt.com/, Zugriff am 10.09.2021. in Deutschland, hebt  hervor, dass die Kategorien, wie Mann/Frau, Schwarz/weiß, aber nicht die Basis, sondern selbst Effekte dieser Diskriminierungsstrukturen sind und nicht unabhängig davon existieren. Demnach gibt es kein Geschlecht ohne Sexismus – kein race ohne Rassismus.Hornscheidt, Lann: entkomplexisierung von diskriminierungsstrukturen durch intersektionalität, 2014, Zugriff am 10.09.2021 unter www.portal-intersektionalität.de.

Dieser intersektionale Ansatz gab in den 1990er Jahren die Impulse für ein Umdenken in der Frauenbewegung auch in Deutschland.

Sticker: Für eine queer_feministische Antifa! (2018) (Lizenz: Rechte vorbehalten)
Sticker: Für eine queer_feministische Antifa! (2018) (Lizenz: Rechte vorbehalten)

Mensch statt Geschlecht – dekonstruktivistische Gesellschaftskritik

„Geschlecht ist nicht etwas, das wir haben, schon gar nicht etwas, das wir sind. Geschlecht ist etwas, das wir tun."Mühlen Achs, Gitta: Geschlecht bewußt gemacht. Körpersprachliche Inszenierungen. Ein Bilder- und Arbeitsbuch, München 1998, S. 21.

„Schwarze Feministinnen gehören zu den ersten, die in ihrer Rassismusanalyse die Probleme einer eindimensionalen Identitätspolitik herausgestellt haben."Barker, Meg-John et.al.: Queer. Eine illustrierte Geschichte, Münster 2018, S. 131. Die innerfeministische Auseinandersetzung ging unter dem Eindruck dieser Kritik und ausgehend von dekonstruktivistischen/queeren Ansätzen in den USA auch in Deutschland an die Substanz des feministischen Identitätskonzepts. Zur Debatte stand nun nicht nur die Diversität innerhalb der Kategorie Frau, sondern die Kategorie Frau an sich. Weder könne von einer homogenen Betroffenheitslage unter Frauen* ausgegangen werden, noch von einer Identifikation aller als weiblich gelesenen Menschen mit dem Frausein.

Die Frauenbewegung habe mit ihrer Suche nach einer gemeinsamen Identität Frau die Geschlechterkategorien nicht infrage gestellt und damit die Geschlechterbinarität im Sinne der patriarchalen Gesellschaftsordnung reproduziert und zementiert.Vgl. Butler, Judith: Das Unbehagen der Geschlechter, Frankfurt a. M. 1991, S. 19 f. und 22 oder: Voß, Heinz-Jürgen: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus – und deren Bedeutung für emanzipative Biologie-Kritik aus Geschlechterperspektive, in: Nagelschmidt, Ilse et. al.(Hg.).: Interdisziplinäres Kolloquium zur Geschlechterforschung. Die Beiträge, Leipzig 2010, S. 61-74, hier S. 63. Patriarchal sei dieser Ansatz schon deshalb, da die Rede vom Zweigeschlechtssystem alle weiteren geschlechtlichen Identitäten ausschließe und deren Existenz verleugne. Die Folge sei, dass intergeschlechtliche*, queer*- und trans*-idente Menschen nicht nur von der Gesamtgesellschaft, sondern auch in der Frauenbewegung selbst marginalisiert und diskriminiert werden.Vgl. z.B.: O.A.: The future is diverse! In: Radikarla*. Uni Göttingen 2019, Femzine 8, S. 22-26, hier S. 22.

Indem die Frauenbewegung im Sinne der sex-und-gender-Logik von der Existenz von mehr oder weniger homogenen Identitäten Frau und Mann ausgehe, trage auch sie zur Etablierung der Heterosexualität als Norm bei. Die Macht der Geschlechterbinarität initiiere demnach auch im sexuellen Begehren das Bedürfnis nach Gegensätzlichkeit. Alle abweichenden sexuellen Orientierungen inszeniere dieses Denksystem als abnorm.Vgl. Butler:  Unbehagen,  S. 38 und vgl. Groß, Melanie et. al.: Queer-/Feministische Theorien und politisches Handeln. Eine Einleitung,  in: Dies. (Hg.): Queer-/Feministische Kritik neoliberaler Verhältnisse, Münster 2007, S. 7-14, hier S. 7.

Stattdessen gehen dekonstruktivistische Gesellschaftsanalysen davon aus, dass Geschlecht nichts ist, was den Individuen durch einen starren Sozialisationsprozess oder gar Biologie eingeschrieben sei, sondern identifizieren es als „Effekt interaktiver Alltagshandlungen“, sozialer Traditionen und kultureller Normen.Becker-Schmidt, Regina: Konstruktion und Struktur: Zentrale Kategorien in der Analyse des Zusammenhangs von Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, in: Graf, Julia et. al. (Hg.): Geschlecht zwischen Struktur und Subjekt. Theorie, Praxis, Perspektiven, Leverkusen 2013, S. 19-42, hier S. 28. Sex sei demnach immer schon gender und Geschlecht eine gewaltvolle, pauschalisierende „Abstraktion, hinter der die Individuen zurücktreten.“O.A: Ein persönlicher Zugang zu Geschlecht, in: Direct Action… kreativer Widerstand  & herrschaftsfreie Visionen, Geschlechterverhältnisse und kreativer Widerstand, Kempten  2006, S. 2-3, hier S. 3.

Es werden nun weniger die sozio-ökonomischen Bedingungen der Zweigeschlechtlichkeit analysiert, wie es in anderen feministischen Strömungen der Fall war und ist. Vielmehr werden ihre alltäglichen, intersubjektiven und sprachlichen Herstellungsprozesse untersucht.Vgl. z.B.: Vgl. Gildemeister, Regine et. al.: Wie Geschlechter gemacht werden. Die soziale Konstruktion der Zweigeschlechtlichkeit und ihre Reifizierung in der Frauenforschung, in: Knapp, Gudrun-A. et. al. (Hg.): Traditionen Brüche. Entwicklungen feministischer Theorie, Freiburg 1992, S. 201 – 254, hier S. 246 f.

Die Funktion von Sprache spielt hier eine zentrale Rolle. Durch Sprachhandeln, so eine der einflussreichsten Dekonstruktivist*innen Judith Butler, würden in Akten zwanghafter Wiederholungen normative Vorgaben wie das binäre Geschlechterverhältnis erst erzeugt.Vgl. Butler, Judith: Körper von Gewicht. Die diskursiven Grenzen des Geschlechts, Berlin 1995, S. 56 f. und S. 194 f. und: Vgl.: Butler: Unbehagen, S. 70 f. und S. 79 f. Zugleich verschleiere Sprache eben diesen Herstellungsprozess und stelle die Zweigeschlechtlichkeit als etwas universelles, der Kultur vorgelagertes dar.Vgl.: Butler: Körper von Gewicht, S. 26 f. Die regulierende Macht der Sprache zeige sich darüber hinaus in dem, was sie nicht benennt – seien es Trans*identitäten oder Schwarze in einer hegemonialen, weißen Gesellschaft. Sprache setze durch Be- und Entnennung fest, was existieren darf und was nicht – was die Norm ist und was das Abseitige.Ebd. S. 16

Laut der deutschen  Soziologin Sabine Hark ist es Aufgabe feministischer Kritik zu analysieren, „wessen  und  welches  (geschlechtliche  und  sexuelle)  Sein  und  Sprechen  ermöglicht  und  wessen  und  welches  Sein  und  Sprechen  verunmöglicht  wird…“Hark, Sabine. “Was ist und wozu Kritik? Über Möglichkeiten und Grenzen feministischer Kritik heute”, in: Feministische Studien, 27. Jg., 2009, Nr. 1, S. 22-35, hier S. 28..

Die Überzeugung des Dekonstruktivismus, dass Geschlecht konstruiert sei, führt jedoch nicht zu der Annahme, dass das hegemoniale Geschlechterkonzept ohne weiteres zu dekonstruieren wäre. Diese Theorien gehen vielmehr davon aus, dass es sich bei der Zweigeschlechtlichkeit um eine sehr reale FiktionEbd. 26 f. handelt, die hiesige Herrschaftsverhältnisse stabilisiere und der ohne eine intensive Auseinandersetzung und Bewusstseinsänderung nicht zu entkommen sei.Lenz, Ilse, 20.04.2018: Von Sorgearbeit bis #MeToo. Aktuelle Feministische Debatten in Deutschland, Zugriff am 13.08.2021 unter  https://www.bpb.de/apuz/267940/von-der-sorgearbeit-bis-metoo-aktuelle-feministische-themen-und-debatten-in-deutschland. Weil jedoch die Geschlechterkategorien konstruiert seien, sei es andererseits nicht unmöglich, sie zu durchbrechen. Bewusste Überschreitungen der Geschlechtergrenzen und das Aufzeigen der Pluralität menschlicher Existenz sollen die Veränderbarkeit des naturalisierten Zweigeschlechtssystems verdeutlichen und es destabilisieren.Vgl. Voß: Konstruktivismus und Dekonstruktivismus, hier S. 66.

Zerschlagung starrer Identitätskonzepte, der Herrschaftsverhältnisse und der Bedeutung von Geschlecht – so lautet die dekonstruktivistische Utopie.Direct Action, S. 2-3.

Sticker: Anti-Terf (2019) (Lizenz: Rechte vorbehalten)
Sticker: Anti-Terf (2019) (Lizenz: Rechte vorbehalten)

„Ich will Menschen mögen, sie interessant finden, mich vielleicht in sie verlieben, ohne mich dabei an den Kategorien Mann oder Frau orientieren zu müssen.“Ebd. S. 3.

Die Sichtbarmachung marginalisierter Identitäten ist aber nicht allein strategischer Natur. Zuallererst geht es der queerfeministischen Bewegung, deren theoretische Grundlage der Dekonstruktivismus ist, um ein Ende der Diskriminierung und um Gleichberechtigung für Menschen und Personengruppen, die mit ihrer geschlechtlichen Identität oder sexuellen Orientierung der heterosexuellen Normierung nicht entsprechen und ausgegrenzt werden. Dem intersektionalen Gedanken verpflichtet, geht es dem Queerfeminismus auch um die Ermächtigung aller, aufgrund von Hautfarbe, Religion, Ethnizität oder Klasse marginalisierten Personen. Möglichst viele Diskriminierungsformen und ihre Verwobenheit sollen Beachtung finden.Chlebos, Laura et. al., 2018: Queerfeminismus – Ideen, Positionen und Aktionen, in: Onlinejournal kultur & geschlecht, Nr. 21 2018, S. 3, 13, Zugriff am 16.08.2021 unter https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/wp-content/uploads/2018/06/Chlebos_Schmidt_Ziemes_Queerfeminismus.pdf und o.A.: Warum Geschlechterforschung? Ein Kommentar, in: Radikarla*, Uni Göttingen 2019, Femzine 8, S.5-6. Dabei solle nicht über Menschen gesprochen werden, sondern die Betroffenen selbst sollen zu Wort kommen, politische Handlungsstrategien festlegen und für ihre gesellschaftliche Anerkennung kämpfen.

Auch hier kommt Sprache als Machtinstrument große Bedeutung zu, indem ganz bewusst für eine Benennung von verschiedenen Identitäten und sexuellen Orientierungen gestritten wird. Hinter dieser queerfeministischen Sprachpolitik steht die Überzeugung, dass sprachliche Praxen Gesellschaft mit konstituieren aber auch verändern können. Die Bezeichnung FLINTA*FLINTA* steht für Frauen, Lesben, Inter, Nicht-binär, Trans und Agender* ist ein Beispiel für diese Anerkennungspolitik.Groß, Melanie et. al.: Queer-/Feministische Theorien und politisches Handeln. Eine Einleitung, in: Dies. (Hg.): Queer-/Feministische Kritik neoliberaler Verhältnisse, Münster 2007, S. 7-14, hier S. 9f.

Der zentrale Begriff der Differenz meint in diesem Kontext zweierlei: Zum einen die Ungleichheit durch ein- und ausgrenzende Normierungen und strukturelle Asymmetrien und zum anderen eine zu respektierende Verschiedenheit von IndividuenMartin, Julia: Queere Feminität. Auch in queer_feministischen Szenen wird Weiblichkeit abgewertet. In: An.schläge. Das –feministische Magazin. 2016,2. S. 23. – es geht auch darum, „die Unterschiede zu erkennen, zu akzeptieren und zu feiern”Lorde, Audre: Sister Outsider. „Nicht Unterschiede lähmen uns, sondern schweigen“, München 2021, S. 142 und vgl. Warum Geschlechterforschung?, hier S. 6..

Um derlei ausgrenzende Strukturen zu vermeiden, wie man sie der Frauenbewegung vorwarf, sollte ein Zusammenschluss, der eine vermeintliche Homogenität behauptet, vermieden und stärker auf diverse Bündnispolitik gesetzt werden.Vgl. The future is diverse!, hier S. 22 und Butler: Unbehagen, S. 34 f. Das queerfeministische Verständnis von Identität ist demnach ambivalent. Zum einen werden starre Identitätskonzepte als ausgrenzend abgelehnt, zum anderen verhilft Identitätspolitik marginalisierten Personengruppen zu der nötigen gesellschaftlichen Macht, für ihre Rechte zu streiten. Das Credo könnte lauten, mit der Identitätspolitik über sie hinaus zu gelangen: „Wahrscheinlich ist es eine Illusion, zu glauben, wir könnten – in dieser Welt – ohne den Begriff ‚Frau‘ – aus dieser Welt kommen.“Vgl: The future is diverse!, hier S. 26.

Zentrales Anliegen des Queerfeminismus ist es, aufzuzeigen, dass Identitäten stets fluide sind, ineinander übergehen und individuell neu entworfen werden können.Chlebos et.al.: Queerfeminismus, hier S. 9.

Rückblickend auf Jahrzehnte queerer Kämpfe werden jedoch auch innerhalb der Bewegung Kritiken laut. Unter der Bedingung gesellschaftlicher Anpassung verhelfe der Kampf um Anerkennung einigen, bisher marginalisierten Gruppen zu gesellschaftlicher Akzeptanz und damit verbundenen Privilegien, wie beispielsweise weißen, schwulen Männern* die anderen, weiterhin ausgegrenzten Gruppen, zum Beispiel migrantischen, lesbischen Frauen*, verwehrt blieben. Dann ist von einer Homonormativität die Rede, die ihrerseits keinen gesellschaftlichen Raum für alldiejenigen vorsieht, die nicht in dieses Konzept passen.Kleiner, Bettina, 2016: Heteronormativität, in: Gender Glossar, Zugriff am: 16.08.2021 unter https://gender-glossar.de/h/item/55-heteronormativitaet.

Verfasst von

Sabrina Zachanassian

studierte Erziehungswissenschaften und Gender Studies und ist langjährige Projektmitarbeiterin in der Feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig. Ihre Forschungsthemen umfassen unter anderem die Funktionsweise des Patriarchats sowie die Entstehung von Geschlechtsidentitäten.

In anderer Fassung am 18. Juli 2022 als Sabrina Zachanassian (2022): Intersektional und identitätskritisch – Queerfeminismus und die Kritik an der Frauenbewegung, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv erschienen: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/intersektional-und-identitaetskritisch-queerfeminismus-und-die-kritik-der-frauenbewegung

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: Juliane Wagner, Verena Triesethau, Karin Beckmann

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz