• Über Fraueninitiative Leipzig
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Über Fraueninitiative Leipzig

Im Zuge der politischen und gesellschaftlichen Veränderungen 1989/90 entstand die ‚Fraueninitiative Leipzig‘. Sie gab viele Frauen die Möglichkeit und Raum, sich aktiv für Ihre Anliegen einzusetzen. Aus der Fraueninitiative gingen zahlreiche Institutionen hervor, die bis heute in Leipzig aktiv sind.

„Wir fallen hier nicht in tatenlose Traurigkeit: ‚Die Angst kann lehren, sich zu wehren!‘ Fraueninitiative Leipzig“Auf einem Flyer der neugegründeten Fraueninitiative Leipzig, MONAliesA (im Folgenden: ML), GL FIL 01-009 „Hier machen Frauen Politik: neue Demokratie auf Kosten der Frauen?“, Bl. 1 r.

Neues Forum Leipzig

Im Zuge der Friedlichen Revolution und des zunehmenden Zerfalls der DDR, der im Berliner Mauerfall kulminierte, entstanden zahlreiche Gruppen, die ihre politischen Forderungen erstmals frei artikulieren konnten. Eine dieser Gruppen organisierte sich als ‚Neues Forum‘, welches sich im September 1989 in Berlin formierte. Das Neue Forum fand in mehreren Städten Ableger, so auch in Leipzig. In ihm fanden Oppositionelle verschiedener Couleur die Möglichkeit, gemeinsame Ziele zu benennen, einzufordern und für sie einzustehen – das galt selbstverständlich auch für Frauen.Neues Forum, in: Decker, Frank / Neu, Viola (Hg.): Handbuch der deutschen Parteien, Wiesbaden 2007, S. 347–351. Schnell kristallisierte sich jedoch heraus, dass weibliche Stimmen kaum Gehör fanden, sodass sich bereits im November 1989 innerhalb des Neuen Forums eine Fraueninitiative bildete.

Fraueninitiative im Neuen Forum

Am Abend des 22. November 1989 fand in der Trinitatiskirche Leipzig eine Versammlung statt, zu der einige Frauen, die im Neuen Forum aktiv waren – unter anderem Jana Gohrisch und Cornelia Matzke – aufgerufen hatten. Circa 80 Frauen folgten dem Ruf und diskutierten zusammen gemeinsame Anliegen. Ziel war die Konstitution einer ‚Fraueninitiative im Neuen Forum‘, durch die frauenpolitische Anliegen deutlicher artikuliert und besser durchgesetzt werden sollten.ML, GL FIL 01-062 „Protokoll über konstituierende Sitzung 22.11.89: Fraueninitiative im Neuen Forum / Jana Gohrisch“, Bl. 1 r. Aus dem Protokoll der konstituierenden Sitzung lässt sich folgende Passage entnehmen, in der die engagierten Frauen die angestrebten Ziele der neuen Fraueninitiative formulierten:

„Entsprechend dem von den Initiatorinnen […] ins Auge gefaßten Plan folgten auf die Begrüßung einige Worte von Cornelia über die noch junge Geschichte unserer Fraueninitiative, die sich ausgehend von den Bedürfnissen der Frauen, die bisher in keiner politischen Bewegung der DDR entsprechende Beachtung finden, als partei- und organisationsübergreifende, basisdemokratische Interessenvertretung der Frauen versteht. Dies kam dann vor allem im […] vorgetragenen Selbstverständnis der Fraueninitiative zum tragen [sic!], das die wirkliche gemeinsam [sic!] Emanzipation beider Geschlechter in Familie, Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Kultur in den Vordergrund rückt und theoretische und praktische Arbeit avisiert, die dazu beitragen soll, die gegenwärtige Situation zu verändern.“Ebenda , Bl. 1 r. Die Arbeit der Fraueninitiative sollte durch einen Koordinationsausschuss mit der Arbeit des Neuen Forums rückgekoppelt werden. Außerdem war eine zweimonatliche Vollversammlung angedacht, um als Fraueninitiative beschlussfähig zu sein und dort getroffene Beschlüsse im Neuen Forum durchzusetzen. Der darüberhinausgehende Informationsfluss über die Arbeit der FIL sollte über regelmäßig erstellte Informationsblätter, die späteren Frauenblätter, gewährleistet werden, damit alle Frauen der Initiative auf dem aktuellen Stand gehalten werden können.Ebenda.

„Wir werden autonom“ – Gründung der Fraueninitiative Leipzig (FIL)

Es brauchte jedoch keine zwei Monate, bis sich die Situation der Fraueninitiative im Neuen Forum so verschärft hatte, dass es zum Bruch mit dem Neuen Forum kam und die Frauen sich entschieden, sich selbstständig zu organisieren. Denn die Erfahrungen, die die engagierten Frauen im Neuen Forum machten, erwiesen sich als ernüchternd. Sie erfuhren auch hier Abwertungen ihres frauenpolitischen Engagements, indem ihre Anliegen von den anwesenden Männern wiederholt übergangen und abgewiegelt wurden.

Aus diesem Grund verstärkte sich die Stimmung der aktiven Frauen, autonom vom Neuen Forum als selbstständige Organisation unter dem Namen ‚Fraueninitiative Leipzig‘ zu agieren. Am 10. Januar 1990 wurden in der Vollversammlung der Vorgängerinnenorganisation Fraueninitiative im Neuen Forum die Vor- und Nachteile eines Austritts divers diskutiert. Für den Verbleib im Neuen Forum sprach die Verhinderung weiterer Aufsplitterung der Opposition als auch die materielle Unterstützung durch das Neue Forum. Gegen dieses Argument wurde der Unabhängige Frauenverband (UFV) ins Spiel gebracht, in dem die Fraueninitiative einen besseren Dachverband als im Neue Forum sah. Hinzu kam das massive sich nicht-vertreten- und nicht-verstanden-Fühlen durch die Mehrheit der Männer im Neuen Forum. Schlussendlich überwog der Wunsch nach Selbstständigkeit: 101 Stimmen der 110 anwesenden Frauen stimmten für eine unabhängige Fraueninitiative. Acht Stimmen wurden für den Verbleib im Neuen Forum gezählt, es gab eine Stimmenthaltung. Damit war der Grundstein für die Arbeit der Fraueninitiative Leipzig gelegt.ML, GL FIL 01-067 „Protokoll: Vollversammlung am 10.1.90 / Fraueninitiative im Neuen Forum“, S. 5 ff.  

„Der frauenpolitische Anspruch war das Hauptziel […]“ML, GL FIL 01-011 „Darstellung der Fraueninitiative Leipzig für die Infobörse am 22. und 23. 11.1991 / Renate Reitz“, Bl. 1 r. – Übersicht und Aufbau der Fraueninitiative Leipzig

Nachdem der Entschluss gefallen war, unabhängig vom Neuen Forum zu agieren, baute die Fraueninitiative Leipzig, kurz FIL, ihre bereits existierenden Strukturen aus. Auch traten sie dem UFV bei und wurden integraler Bestandteil des UFV-Landesverbandes Sachsen.Siehe ML, GL FIL 01-026 „Frauenblätter Nr. 6: Informationen der Fraueninitiative Leipzig – FIL – im unabhängigen Frauenverband (UFV) / Fraueninitiative Leipzig (UFV), S. 2. GL/FIL/01-059, o. A.: Protokoll 13.2.1990, 3 Bl. Die FIL und die UFV-Landesstelle Sachsen verschmolzen, teilten sich das Büro im Haus der Demokratie und auch die engagierten Frauen wirkten an beiden Stellen mit, wie beispielsweise an Cornelia Matzke sichtbar wird.
Die FIL verstand sich als eine basisdemokratische Organisation. Sie war bestrebt, alle wichtigen Entscheidungen innerhalb der Vollversammlung, die ein- bis zweimal im Monat tagte, zu treffen. Für die Handlungsfähigkeit im Alltag sorgte der Koordinationsrat, der auf der Vollversammlung gewählt worden war. Über die gefällten Entscheidungen und über aktuelle Diskussionen berichteten die Frauenblätter, die als das Informationsorgan der FIL galten und bereits in ihrer Vorgängerinnenorganisation verwendet wurden.ML, GL FIL 01-004 „Aufbau der Fraueninitiative Leipzig (UFV) / Büro des UFV Leipzig (FIL)“, Bl. 1 r.

Die Mehrzahl der Frauen in der FIL organisierte sich in Arbeitsgruppen mit spezifischen Themenschwerpunkten. Je nach Interesse, Sachlage und Kapazität konnten zwanglos neue Gruppen initiiert werden. Ein bis heute prominentes Thema war der §218, besser bekannt unter dem Namen „Abtreibungsparagraf“.ML, GL FIL 01-013 „Die Arbeitsgruppe „§218“ stellt sich vor“, Bl. 1 r. Weitere Gruppen befassten sich unter anderem mit den Themen: Lokalpolitik, Frau und Sprache, Frauenbibliothek, Feminismus, Frau und Recht, weibliche Kultur, Frauenhaus, Alleinerziehende, Kinderreiche, Beziehungsgestörte, Lesben etc.ML, GL FIL 01-009, Bl. 1 v. Auch die Zeitschrift Zaunreiterin war anfangs als Projekt innerhalb der FIL gelistet.ML, GL FIL 01-067, Bl 2 r.
Die Arbeit der FIL bzw. ihrer einzelnen Gruppen verlief auf zwei Ebenen. Zum einen gab es die projektbezogene Seite, die konkret anpackte: so zum Beispiel mit der Gründung der Arbeitsgruppe Frauen in Notsituationen, die unter anderem im konkreten Fall häuslicher Gewalt den betroffenen Frauen zur Seite stand.ML, GL FIL 01-020 „Frauenblätter Nr. 2: Informationen der Fraueninitiative im NF / Fraueninitiative Leipzig“, Bl. 1 r. Auf der anderen Seite zeichnete sich die realpolitische Ebene ab: Hier wurde versucht, durch politisch gewählte Vertreterinnen direkten Einfluss in politische Entscheidungen zu nehmen. Der daraus entstandene Konflikt schien für eine Diskussion innerhalb der FIL zu sorgen, darf aber keinesfalls als ein einzelnes Phänomen innerhalb einer feministischen Organisation verstanden werden. In einer Darstellung der Fraueninitiative Leipzig aus dem November 1991 nimmt die FIL dazu Stellung: „Es gibt die böse Trennung von ‚Projektfrauen‘ und ‚Politfrauen‘. Diese Trennung widerlegen wir. Es gibt nämlich nur FRAUEN. Also wollen wir versuchen, mit/von/für Frauen zu arbeiten. Wir möchten Aktionen koordinieren, als Beratungs- bzw. Anlaufstelle fungieren. Wir haben einen Aktionsradius, der vielen Frauen und natürlich auch den Projekten nützlich sein kann. Wir möchten über die Arbeit der Parlamentsfrauen informieren, könnten Anträge in die Ausschüsse bringen und die bundesweite Ausdehnung des UFV verfolgen. […] Unser Ziel ist eine freie Gruppe, die sich in Einzelfrauen dem UFV verpflichtet fühlt.“ML, GL FIL 01-011, Bl. 1 r.

Was bleibt? – Oder das Erbe der Fraueninitiative Leipzig

Im Laufe der Zeit nahmen die Aktivitäten der Fraueninitiative ab. Stattdessen entwickelten sich einige in der FIL gegründete Gruppen zu eigenständigen Institutionen. Es seien an dieser Stelle zum einen das Mütterzentrum Leipzig genannt, das bis sich bis heute großer Resonanz erfreuen kann, zum anderen das autonome Frauenhaus Leipzig, welches sich aus der bereits oben genannten Gruppe Frauen in Notsituationen heraus entwickelt hatte. Und auch die Gründung der heutigen Bibliothek MONAliesA, ursprünglich unter den Namen ‚Frauenbibliothek‘ gegründet, geschah im Rahmen der Fraueninitiative Leipzig. Auf der Spurensuche nach der Fraueninitiative Leipzig in der Bibliothek ist nicht nur das darin enthaltene Archiv eine große Hilfe, auch verweisen die von Jahr zu Jahr übernommenen Themengebiete, die in der Bibliothek zu finden sind, auf vergangene Arbeitsgruppen; denn es gibt nach wie vor das Sachgebiet um den Paragrafen 218, Lesben, Sprache, Recht, mehrere Unterkategorien im Feld Politik, Literaturwissenschaft, mehrere Untergruppen zu Eltern und Kinder und viele andere mehr. Es ist gewiss: Ohne die Fraueninitiative Leipzig würde es die MONAliesA heute nicht geben.

Stand: 15. Januar 2019

Verfasst von:

Anne Timm

Studium der Humangeografie und Kulturwissenschaften sowie der Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Empfohlene Zitierweise:

Anne Timm (2019): Fraueninitiative Leipzig, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/fraueninitiative-leipzig

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz