• Der Staat gibt – der Staat nimmt. Frauen wehren sich gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung in Leipzig nach 1989/90
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Der Staat gibt – der Staat nimmt. Frauen wehren sich gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung in Leipzig nach 1989/90

Der Umbruch 1989/90 hatte besonders für Mütter und Erzieherinnen Konsequenzen. Energisch kämpften sie gegen Stellenabbau und seine Konsequenzen im Kinderbetreuungsbereich. Marion Ziegler, damals in der Fraueninitiative und später Stadtverordnete des Unabhängigen Frauenverbandes, war eine der Aktivistinnen.

Die Jahre 1989/90 wirbelten das Leben vieler Frauen durcheinander. Die Lebensverhältnisse der Frauen wurden auf mehreren Ebenen umgestürzt und neu geordnet. Arbeit war in der DDR für Männer wie auch für Frauen staatliche Priorität.Mitteldeutscher Rundfunk, 2018: Kinderbetreuung in der DDR garantiert, Zugriff am 4.5.2020 unter https://www.mdr.de/zeitreise/kinderbetreuung-ddr-102.html. Den Frauen wurde vermittelt, dass es erstrebenswert sei, arbeiten zu gehen, um sich einen Urlaub oder eine bessere Wohnung leisten zu können. „Das Ideal war die voll berufstätige Mutter, und nur diese sollte auch in den Genuss der staatlichen Erleichterungen kommen."Kaminsky, Anna: FRAUEN in der DDR, Berlin 2017, S. 98. 1989 waren rund 92 Prozent der erwerbsfähigen Frauen in einem Arbeitsverhältnis. Dies änderte sich mit dem politischen und ökonomischen Umbruch jedoch. Zuvor sichere Arbeitsverhältnisse wurden aufgekündigt. Eine wirtschaftliche Veränderung stellte das Bestreben dar, volkseigene DDR-Betriebe zuerst zu sanieren und später zu privatisieren. Viele Betriebe jedoch, die nicht mehr sanierungsfähig waren, wurden geschlossen, was auch Betriebe mit angeschlossenem Betriebskindergarten betraf.Gebauer, Ronald, 30.3.2010: Kitas und Kindererziehung in Ost und West. Der Abbau von Betreuungseinrichtungen führte dazu, dass die Kinderbetreuung in das Private verlagert wurde. Verstärkt wurde diese Entwicklung durch die Einführung des dreijährigen Erziehungsurlaubs.

Der Wegfall des Arbeitsplatzes und der Kindertageseinrichtungen bedeutete für viele Frauen die Erwerbslosigkeit und eine nachdrückliche Neuorientierung der Lebens- und Arbeitswelt. 1990 lag die Zahl der erwerbstätigen Frauen nur noch bei 44 Prozent.Ebenda, S. 99. Durch den politischen Umbruch, welcher die Betreuungssituation massiv verschlechterte, wurde die Kindererziehung zum großen politischen Thema der Frauen.Ebenda S. 8.

Waren die Frauen in der politischen Landschaft der DDR noch in vielerlei Hinsicht unterrepräsentiert, änderte sich dies mit dem Umbruch drastisch.Kaminsky: FRAUEN in der DDR, S. 61. Im Zuge der politischen Umwälzungen bildeten sich viele neue politische und oppositionelle Gruppen, unter anderem das Neue Forum und der Unabhängige Frauenverband mit der Fraueninitiative, in denen sich schon bald die Frauen organisierten, welche ihren politischen Interessen Gehör verschaffen wollten.Timm, Anne: Über Fraueninitiative Leipzig, Zugriff am 04.06.2020 unter https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/akteurinnen/fraueninitiative-leipzig.
Die Teilhabe am beruflichen Leben wurde beschränkt und vorher nichtorganisierte Frauen begannen, sich zu engagieren und zu organisieren. Sie nutzten die neuen, zum Teil unerwarteten Freiheiten in ihrem Leben für eine Umgestaltung und Neuorientierung. Eine der politisch aktiven Frauen, die sich entschieden für die Frauen und das Problem des Betreuungsmodells einsetzte, war Marion Ziegler.Ziegler, Interview, S. 1. Als die Fraueninitiative Leipzig (FIL) im Gebäude des späteren Hauses der Demokratie unterkam, begann Marion Ziegler als „Bürofrau“Ebenda. zu arbeiten und setzte das Problem der schließenden Kindergärten und Krippen auf die politische Agenda.Frauenblätter, Informationen der Fraueninitiative Leipzig, 1990: Ein großer Erfolg!!!!!: Wir haben eigene Büroräume, Zugriff am 04.06.2020 unter https://www.meta-katalog.eu/Record/73937monaliesa. Marion Ziegler war der festen Überzeugung, „dass Frauen [die] Möglichkeit haben [sollten], selbstbestimmt einer Berufstätigkeit nachzugehen, dass die Möglichkeiten dafür geschaffen werden müssen, dass halt auch die Kinder betreut werden sollen, gut und nicht mit überforderten Kindergärtnerinnen, also mit einem ordentlichen Betreuungsschlüssel“.Ziegler, Marion, Interview durch Yvonne Plotz, Leipzig 2019, S. 8. Zugleich analysierte sie die Auswirkungen, die die Schließungen sowohl für Erzieherinnen als auch für berufstätige Mütter haben würden.

Die Finanzierung der Kindertagesbetreuung war nun Anfang der 1990er- Aufgabe der Länder und Kommunen. In Leipzig gab es im April 1992 eine Stadtverordnetenversammlung zum Thema Kindertagesstätten. Die darin geplanten Kürzungen stellten Eltern und Erzieherinnen vor große Unsicherheiten. Der damalige Oberbürgermeister von Leipzig sicherte zwar mündlich ein Recht für jedes Kind auf einen Kindergartenplatz zu, jedoch wollte die Stadt nur sieben Stunden Betreuungszeit gewährleisten und diskutierte sogar die Möglichkeit, lediglich Halbtagsbetreuung zur Verfügung zu stellen. Dies zwang Frauen in die Erwerbslosigkeit, da sie ohne Kinderbetreuung keine Erwerbsarbeit verrichten konnten. Besonders alleinerziehende Frauen waren von dem massiven Kita-Abbau betroffen. Zu diesem Zeitpunkt waren schon 65,1 Prozent der ehemals erwerbstätigen Frauen in Leipzig arbeitslos.Ziegler Marion, 1992: Ein kinderfreundliches Leipzig, Zugriff am 04.06.2020 unter https://www.meta-katalog.eu/Record/73938monaliesa. Die Belastung der Frauen wurde größer, dabei spielten die unsicheren Beschäftigungsverhältnisse und der Wegfall von Kinderbetreuungsplätzen entscheidend mit hinein, meint Marion Ziegler im Interview.Ziegler, Interview, S. 3.

In Leipzig wurde vom Stadtrat nach Wochen der Beratung und Arbeit der Beschluss Nr. 465/92 a gefasst, der eine Öffnungszeit für Kinderbetreuungseinrichtungen von 6 bis 18 Uhr vorsah und den Fokus auf eine ‚differenzierte pädagogische Betreuung‘ setzte.Ziegler, Marion, 1992: Kitadiskussion ohne Ende - die Demokratie steht Kopf, Zugriff am 04.06.2020 unter https://www.meta-katalog.eu/Record/74016monaliesa. Was anfangs wie eine gelungene Entscheidung erschien, wurde jedoch bald schon von der Allgemeinen Verwaltung der Stadt Leipzig angefochten und umgestoßen. Der Oberbürgermeister legte einen Gegenentwurf vor, der eine Betreuungszeit von nur sieben Stunden vorsah und mehr als 1.000 Erzieherinnen in die Arbeitslosigkeit geschickt hätte. Die Lebenswelt der Frauen und deren Kinder wurde ausgeklammert oder übersehen. Auch der Vorschlag des Jugendamtes vom 20. Mai 1992, für jede Einrichtung eine individuelle Bedarfsplanung zu erstellen, wurde abgelehnt.Ebenda. Die Forderung der Fraueninitiative richtete sich klar gegen diese Missstände. In ihrem Forderungskatalog stellten sie heraus, dass es eine 10-Stunden-Betreuungszeit und kleinere Gruppen in den Kitas geben solle. Weiteren Kürzungen der Lohnarbeit von Frauen sollte entgegengewirkt und Frauen sollten bei Neueinstellungen bevorzugt werden. Außerdem forderten sie Förderprogramme für Frauen. All diese Förderpläne legten einen Schwerpunkt auf die Verbesserung der Arbeitsorganisation für Frauen. Auch die geschlechtsspezifische Arbeitsteilung sollte sich grundlegend verändern und Bildungsarbeit in diesem Bereich geleistet werden.Frauenblätter, Informationen der Fraueninitiative Leipzig, 19.6.1992- Arbeit für Frauen - , - Kindereinrichtungen erhalten - , - Pille kostenlos - : Forderungen der Frauenkulturtage Leipzig, Zugriff am 04.06.2020 unter https://meta-katalog.eu/Record/73912monaliesa. Es wurde massiv an den Verhältnissen gerüttelt, um Frauen gleichberechtigt am Arbeitsleben teilhaben zu lassen. 

Im Juni 1992 beschlossen 42 politisch engagierte Frauen und Männer einen Forderungskatalog, welcher der Stadtverordneten Marion Ziegler überreicht wurde. Diskutiert, formuliert und abgestimmt wurden diese Forderungen bei den Leipziger Frauenkulturtagen. Die Betreuung der Kinder durch städtische Einrichtungen wurde ebenso gefordert wie Öffnungszeiten, die ein uneingeschränktes Berufsleben ermöglichen sollten. Die Interessen der Kinder sollten erfüllt werden; außerdem forderten die Frauen aufgrund der hohen Arbeitslosigkeit unter ihnen eine Berücksichtigung bei Neueinstellungen.Ebenda. Das Bedürfnis nach politischer Teilhabe wurde deutlich anhand der Forderung nach öffentlichen Tagungen der Parlamentarier_innen. Beschlussprotokolle sollten für alle sichtbar im Amtsblatt erscheinen.Ebenda.

Stand: 04. Juni 2020

Verfasst von:

Yvonne Plotz

Studium der Germanistik und Bibliothekswissenschaft, ehrenamtlich tätig in der feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig

Empfohlene Zitierweise:

Yvonne Plotz (2020): Der Staat gibt – der Staat nimmt. Frauen wehren sich gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung in Leipzig nach 1989/90, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/der-staat-gibt-der-staat-nimmt

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: Juliane Wagner, Verena Triesethau, Karin Beckmann

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz