• „Wenn wir streiken, steht die Welt still“ – Der 8. März und der internationale feministische Streik
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

„Wenn wir streiken, steht die Welt still“ – Der 8. März und der internationale feministische Streik

Befeuert durch eine internationale feministische Streikbewegung gewinnt der 8. März in den letzten Jahren erneut an Bedeutung. Fast 100 feministische Streikbündnisse nutzen den internationalen Frauenkampftag in Deutschland, um ihre Forderungen in die Öffentlichkeit zu tragen.

F*Streik Netzwerk Dresden 2020: Sticker (Lizenz: CC-BY-SA)
F*Streik Netzwerk Dresden 2020: Sticker (Lizenz: CC-BY-SA)

„Viva nos queremos!“ – Wir wollen uns lebend!

2015 formierte sich in Argentinien eine Protestwelle, die bald nach Südamerika, in die USA und schließlich nach Europa und in den Rest der Welt schwappte. „Ni una menos – Nicht eine weniger!“ ist ihr Name und gleichzeitig auch ihre Forderung. Nicht noch eine soll ermordet, keiner soll mehr Gewalt angetan, keine soll mehr diskriminiert werden! Nachdem Daiana García und Chiara Páez im März und Mai 2015 auf brutalste Weise ermordet wurden, reichte es den Frauen und Queers in Argentinien – Massenproteste formierten sich, wie am 3. Juni in Buenos Aires, als über 20.000 Menschen demonstrierten. Femizide, also Frauenmorde, sind in Argentinien grauenvoller Alltag. Allein 2014 wurden dort 277 Frauen von ihrem (Ex-)Partner ermordet – das bedeutet: ein Femizid alle 30 Stunden.Vgl. Backes, Laura / Bettoni, Margherita: Alle drei Tage. Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssen, München 2021, S.168. Geschlechtsspezifische Gewalt gegen Frauen und Queers gibt es in jedem Land der Welt – auch in Deutschland. Sie wird von den Feminist*innen der NiUnaMenos-Bewegung nicht als individuelles Problem verharmlost. Begriffe, die viele Medien in ihrer Berichterstattung verwenden, wie „Beziehungstat“ oder „Eifersuchtsdrama“ lehnen sie ab. Ihr global ausgerichteter Widerstand will die strukturelle mit Patriarchat und Ökonomie verwobene Ebene von Femiziden herausarbeiten, benennen und bekämpfen. Sie fordern: „Viva nos queremos!“ – Wir wollen uns lebend!Vgl. Lorey, Isabell: 8M – Der große feministische Streik. Vorwort, in: Gago, Verónica et al. (Hg.): 8M. Der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März, Wien 2018, S.9-24, hier S.9ff.

Foto von Plakat: Femizide ins Strafgesetzbuch (Lizenz: Rechte vorbehalten)
Foto von Plakat: Femizide ins Strafgesetzbuch (Lizenz: Rechte vorbehalten)

Die Forderungen von NiUnaMenos verbreiteten sich rasend schnell. Die Bewegung wurde immer größer und breiter, inter- und transnational. In ihrem Aufbegehren schloss sie bald auch weitere Formen von geschlechtsspezifischer Gewalt und Unterdrückung ein, wie Homo- und Transfeindlichkeit oder Abtreibungs- und Prostitutionsgesetzgebungen.Vgl. Ebd., S.9.

2016 rief NiUnaMenos zum ersten feministischen Massenstreik in Argentinien auf. Mit diesem Aufruf zum Streik formierte die Bewegung eine „neue Qualität der Frauenkämpfe“Vgl. Kiechle, Brigitte: Frauen*Streik. “Die Welt steht still, wenn wir die Arbeit niederlegen!”, Stuttgart 2019, S.12. so die Rechtsanwältin und Publizistin Brigitte Kiechle. Denn sie hat die Formation der neuen feministischen Bewegung zur Massenbewegung und als gewichtige politische Akteurin maßgeblich geprägt.Vgl. Ebd. Die Protestform des feministischen Streiks strebt dabei eine Radikalität an, die über ein klassisch gewerkschaftliches Verständnis von Streik sowie den Feminismus des bürgerlichen, institutionellen Establishments hinaus geht. Die Aktivist*innen der NiUnaMenos-Bewegung möchten das der Unterdrückung zugrundeliegende System, seine Struktur und Wurzeln angreifen. Ihr erklärtes Ziel ist seine revolutionäre Veränderung.Vgl. Draper, Susana: Streik als Prozess, in: Gago, Verónica et al. (Hg.): 8M. Der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März, Wien 2018, S.43-92, hier S.754f. Die Protestform des feministischen Streiks geht viral und wird transnational – ein Jahr nach dem ersten argentinischen Massenstreik kommt es in über 50 Ländern zu feministischen Streiks, zum Beispiel beim Women‘s March in den USA und dem Strajk Kobiet in Polen.Vgl. Draper, Susana: Streik als Prozess, in: Gago, Verónica et al. (Hg.): 8M. Der große feministische Streik. Konstellationen des 8. März, Wien 2018, S.43-92, hier S.754f. Dabei treten auch gemeinsame zeitliche Punkte hervor, wie zum Beispiel zum internationalen Frauenkampftag, dem 8. März.Vgl. Lorey: Der große feministische Streik, S. 21f.

Die Entstehung des internationalen Frauentags

Die Geschichte des 8. März begann in 1910 in Deutschland, als die Sozialistinnen Clara Zetkin, Käte Duncker und ihre Genossinnen auf der II. Internationalen Sozialistischen Frauenkonferenz die Durchführung eines Frauentags zur Abstimmung brachten. Die anwesenden 98 Frauen aus 17 Ländern sprachen sich einstimmig für den Antrag aus und so fand im nächsten Jahr, am 19. März 1911, der erste internationale Frauentag in Deutschland statt.Vgl. Bauer, Kattrin: Der 8. März – Zur Geschichte des Internationalen Frauentags in Deutschland, in: Beiträge. Zur feministischen Theorie und Praxis, 17. Jg., 1994, H. 36, FrauenStreik. Streitfragen, S.9-16, hier S.9f.

Das Hauptanliegen der ersten Frauentage lag in der Durchsetzung des Frauenwahlrechts. Nachdem dieses in Deutschland durch die Revolution 1918 zusammen mit einer zumindest verfassungsmäßigen Gleichstellung der Geschlechter erkämpft wurde, verlor der Tag für die bürgerlichen und sozialdemokratischen Frauen an Bedeutung. Die radikale KPD jedoch hielt am kämpferischen Frauentag fest. Sie erklärte 1921 den 8. März, das Datum, das wir auch heute feiern, zum Internationalen Frauentag. Dieser Tag war bewusst gewählt, denn am 8. März 1917 streikten Textilarbeiterinnen in Petrograd. Das Datum des internationalen Frauentags greift damit bereits die Protestform des Streiks auf.Vgl. Ebd., S.11f.

Es dauerte jedoch bis 1994, bis am 8. März tatsächlich ein „FrauenStreikTag“Vgl. Ebd., S.11f. in Deutschland organisiert wurde. Über 100 Fraueninitiativen unterzeichneten den Aufruf „Frauen sagen Nein“Ebd., der sich „gegen die Benachteiligung der Frauen in Gesellschaft, Beruf und Familie“Ebd., S.168. richtete. In vielen Städten in der ganzen Bundesrepublik wurden Aktionen wie Arbeitsniederlegungen, Straßenumbenennungen oder Menschenketten umgesetzt.Vgl. Ebd., S.167ff.

Doch in den Folgejahren gelang es den Aktivist*innen nicht, an diesen Erfolg anzuknüpfen. Ein weiterer bundesweiter Streikaufruf zum 8. März fand zunächst nicht statt.Vgl. Kiechle: Frauen*Streik, S.62.

Demonstration zum 8.März in Jena 2020, Frauen*Streik Jena, (Lizenz: CC-BY-SA 4.0)
Demonstration zum 8.März in Jena 2020, Frauen*Streik Jena, (Lizenz: CC-BY-SA 4.0)

Von Polen bis Argentinien, von New York bis Hongkong, von Spanien über Nigeria bis Australien. Es reicht!“ – der internationale feministische Streik

Es war die NiUnaMenos-Bewegung, die den Frauenstreik in den 2010er Jahren erneut mit dem 8. März verband und am internationalen Frauentag streikte.Vgl. Ebd., S.66. Seit sich die Feminist*innen in Deutschland in diese internationale Protestwelle einreihten, finden am 8.März wieder feministische Streiks am internationalen Frauentag statt! Und so wurde in Deutschland am 8. März 2019 erstmals wieder gestreikt! In Leipzig nahmen beispielsweise über 1.000 Teilnehmende an den Protestaktionen teil.Vgl. Stork, Katharina, 08.03.2019: Aufschrei aus 1000 Kehlen. Streik am Frauentag in Leipzig, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://www.lvz.de/Leipzig/Lokales/Aufschrei-aus-1000-Kehlen-Streik-am-Frauentag. In Berlin sogar über 20.000!Vgl. Interventionistische Linke Berlin, 08.03.2019: Facebook-Post , Zugriff am 04.11.2021 unter: https://www.facebook.com/berlin.il/posts/2522019447871189/.

Der internationale Frauentag in Deutschland steht damit heute überwiegend im Zeichen dieser neuen internationalen feministischen Bewegung.

„Über die Welt breitet sich eine Bewegung von streikenden Frauen und Queers* aus, von Polen bis Argentinien, von New York bis Hongkong, von Spanien über Nigeria bis Australien. Auch wir sehen Grund zum Streik und sagen: Es reicht! Lasst uns am 8. März zusammen streiken!“Feministischer Streik Leipzig: Aufruf zum Streik, Zugriff am 04.11.2021 unter:  https://feministischerstreikleipzig.wordpress.com/forderungen/.
Feministischer Streik Leipzig 2021

Genau wie bei den internationalen Protesten problematisieren die Aktivist*innen am 8. März diverse feministische Themen wie das Recht auf Kitaplätze, Asyl, Abtreibung oder bezahlbaren Wohnraum.Vgl. Frauenstreik: Forderungen F*Streik Deutschland, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/aufrufe/2019-2/. Internationale und intersektionale Bezugspunkte, die stark vom Schwarzen Feminismus, den Feminismen Lateinamerikas und des Globalen Südens geprägt sind, werden dabei in die feministischen Streiks integriert.Vgl. Draper: Streik als Prozess, S.83. Die Streikaufrufe werden ganz in diesem Sinne oft in mehreren Sprachen veröffentlicht. „Frauen, Lesben, Trans und intersexuelle Personen, Migrant:innen, Indigene, Schwarze und Afro-Deutsche“Frauenstreik: Transnationale Feminist:innen gegen patriarchale Gewalt 2021, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/aufrufe/2021-2. werden aufgefordert, sich im Streikkomitee der „Frauen*Streik“-, „Feministischen Streik“- oder „F*Streik“-Gruppen einzubringen.Vgl. Frauenstreik: Ortsgruppen, Zugriff am 04.11.2021 unter:  https://frauenstreik.org/ortsgruppen/. Sie problematisieren:

„Immernoch werden wir tagtäglich mit verletzenden Witzen, Kommentaren, Übergriffen und körperlicher Gewalt klein gemacht. Unsere Arbeit wird geringeschätzt und wir verdienen im Schnitt 22% weniger als Männer. Zuhause übernehmen wir einen großen Teil der unbezahlten Haus- und Pflegearbeit. Es wird von uns erwartet, dass wir diese Arbeit klaglos, unbeachtet und wie selbstverständlich mit einem Lächeln erledigen. Das lassen wir uns nicht länger gefallen!“Frauenstreik: 5 vor 12 Uhr #ichstreike8M, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/aufrufe/2019-2/.
Aufruf „5 vor 12 Uhr“ #ichstreike8M 2019

Die Streikaufrufe zum 8. März appellieren an Frauen und Queers, bezahlte wie unbezahlte Arbeit niederzulegen. So sollen die von ihnen täglich verrichteten Tätigkeiten sichtbar gemacht werden.Vgl. Frauen*Streik Jena: „Wenn wir streiken, steht die Welt still“, Zugriff am 04.11.2021 unter https://femstreikenjena.noblogs.org/files/2020/03/2020-03-02_Flyer-aktualisiert.pdf. Denn Haus-, Pflege und Care-Arbeiten werden noch immer überwiegend von ihnen gestemmt.Vgl. Ebd., S.3ff. Damit die Menschen, die Pflege und Sorge brauchen, wie Alte, Kranke und Kinder, nicht die Leidtragenden der Streiks werden, sind alternative Streikaktionen gefordert. Schmutzige Wäsche vor das Rathaus oder Windeln vor das Innenministerium schmeißen; Geschirrtücher, Schürzen oder Laken aus den Fenstern hängen; symbolische Lohnzettel schreiben oder gemeinsam bei einem „Global Scream“ schreien – die Liste der diversen Protestaktionen ist lang.Vgl Frauenstreik: Global Scream, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/aufrufe/2020-2/; Frauenstreik: Unbezahlte Arbeit bestreiken?!, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/wie-streiken/unbezahlte-arbeit-bestreiken/.

Frauen*Streik Jena 2020: Broschüre (Lizenz: CC-BY-SA)
Frauen*Streik Jena 2020: Broschüre (Lizenz: CC-BY-SA)

Die Streiks zum 8. März reihen sich ein in die lange Tradition der Frauenstreiks. Ob beim Streik der Textilarbeiterinnen in Petrograd 1917, beim Frauenstreik in Island 1975 oder beim FrauenStreikTag in Deutschland 1994 – die Geschichte der feministischen Protestaktion ist vielseitig und noch lange nicht abgeschlossen.Vgl.Frauenstreik: Wir sind nicht die ersten – Blicke zurück, Zugriff am 04.11.2021 unter https://frauenstreik.org/wir-sind-nicht-die-ersten-blicke-zurueck/.

„Frauen und Queers* auf der ganzen Welt rufen: Wir streiken! Schließ Dich an!“Frauenstreik: Aufruf 2018, Zugriff am 04.11.2021 unter: https://frauenstreik.org/aufrufe/2018-2/.
Aufruf zum Streik vom 1. Bundesweiten Streiktreffen 2018

Verfasst von

Tordis Trull

studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Religionswissenschaft in Dresden, Leipzig und Krakau. Als Mitarbeiterin der Feministischen Bibliothek MONAliesA hat sie zuletzt feministische Projekttage in sächsischen Kleinstädten organisiert. Ihre Schwerpunkte sind zeitgenössischer Feminismus und seine Ausdrucksformen. 

In anderer Fassung am 09. Juni 2022 als Tordis Trull (2023): „Wenn wir streiken, steht die Welt still“ – der 8. März und der internationale feministische Streik, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv erschienen: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/wenn-wir-streiken-steht-die-welt-still-der-8-maerz-und-der-internationale-feministische

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz