• Zaunreiterin – eine Möglichkeit, gemeinsam Frausein zu durchdenken und zu diskutieren
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Zaunreiterin – eine Möglichkeit, gemeinsam Frausein zu durchdenken und zu diskutieren

Die Zeitschrift Zaunreiterin" war die erste unabhängige Frauenzeitschrift in der DDR. Gegründet in Leipzig wollten die Herausgeberinnen mit dem Blatt eine feministische Gegenöffentlichkeit schaffen, die Frauen mit ihren Belangen und Erfahrungen Raum gab.

Beginn und Selbstverständnis

Mit dem Ende der DDR endete auch eine zwar prekäre, doch zumindest staatlicherseits thematisierte Gleichberechtigung von Frauen.
Sie spielten eine Rolle im öffentlichen Leben der DDR. Sie erreichten keine höheren Positionen, diese waren auch dort den Männern vorbehalten, sie trugen ebenso die Hauptlast aller reproduktiven Arbeiten und mussten den Spagat zwischen Lohnarbeit und Haushalt wie selbstverständlich auf sich nehmen. Doch Frauen konnten selbstständiger agieren, da sie ihr eigenes Geld verdienten. Ehescheidung und Schwangerschaftsabbruch waren legal. Doch nach dem politischen Umbruch schwand das, wenn auch nicht sonderlich ambitionierte, staatliche Engagement für Gleichberechtigung von Frauen und Männern und mit ihm das Selbstwertgefühl der Frauen. In diesem Kontext entstand die „Zaunreiterin als Vision einer weiblichen Gegenöffentlichkeit“.Robert-Havemann-Gesellschaft (im Folgenden: RHG) GZ/A1/983, Aufbruch aus dem Schweigen. Fraueninitiativen: „Zaunreiter“ Eine autonome Frauenzeitschrift der DDR, S. 1–2, hier S. 1.

Als also nach 1989 die Frauen und mit ihnen die frauenrelevanten Themen wieder einmal von der politischen Bühne verdrängt wurden, entstand die Zeitung mit dem Ansinnen, frauenpolitische Ziele öffentlich und politikfähig zu machen. Die Zaunreiterin reflektierte die „Realität von Frauen in dieser Zeit des politischen Umbruchs“ Ebenda, S. 1. und kritisierte das herrschende Frauenbild: „Frau und Mann sind laut Verfassung der DDR vom 9.4.1968 gleichberechtigt. Davon ist für frau wenig spürbar. […] Dem Mutterschutz wurde keine bewußte Verantwortung der Väter für ihre Kinder zugesetzt. […] Frauen tragen den gesamten privaten Reproduktionsprozess. […] Es ist ganz klar, die Gleichberechtigung im alten Sinne hat uns Frauen eine große Menge mehr an Arbeit und Kraft abverlangt. Dazu sind wir nicht mehr bereit!“ – so die Redakteurinnen in einem feministischen Manifest, das sie 1989 vor der Veröffentlichung der ersten Ausgabe der Zaunreiterin herausgaben.Ebenda, S. 1. Unter anderem ging es ihnen um die Neuregelung der Reproduktionsarbeit und um einen „Erfahrungsaustausch, der stärken soll!“Bankert, Regine et al.: Für eine ganzheitliche Politik von und für Frauen und Männer, in: Kenawi, Samirah: Frauengruppen in der DDR der 80er Jahre. Eine Dokumentation, Berlin 1995, S. 241–243, hier S. 242.

Entstehung einer feministischen Öffentlichkeit

Mit der Gründung der Zaunreiterin knüpften die Leipzigerinnen an das Zeitschriftenwesen der nichtstaatlichen DDR-Frauenbewegung an. Vor 1989 hatte es in der DDR bereits Frauenzeitschriften gegeben, jedoch ohne ausgeprägten gesellschaftskritischen, feministischen Anspruch: Es gab die Mode- und Kulturzeitschrift Sibylle, die Modezeitschrift Pramo und die Für Dich. Eine kritische Auseinandersetzung mit den ideologischen Wunschbildern der SED und den tatsächlichen Erfahrungen und Widersprüchen der Frauen fand in diesen Magazinen nicht statt. Infolgedessen gründeten verschiedene informelle Frauengruppen der nichtstaatlichen DDR-Frauenbewegung eigene Zeitschriften, wie zum Beispiel Lila Band, frau anders und Das Netz. In Ermangelung einer unabhängigen Öffentlichkeit in der DDR konnten diese Publikationen nur mit dem Schutzvermerk ‚nur für den innerkirchlichen Dienstgebrauch‘ in einer begrenzten Auflage erscheinen. Über diese Einschränkung diskutierten die Frauen der Zaunreiterin intensiv, da sie eine von der Kirche unabhängige Zeitung herausgeben wollten.

Bereits Pfingsten 1989 stellten die Leipzigerinnen ihr Zeitungsvorhaben beim Frauengruppentreffen in Jena vor, damals noch unter dem Namen Glashaus, der sich an den Titel der Samisdat-Zeitschrift GlasNot anlehnte. Zur GlasNot-Redaktion bestanden auch persönliche Kontakte. Erst mit den revolutionären Umbrüchen im Herbst 1989 war es möglich, in der DDR freie Zeitungen herauszugeben. Im Oktober 1989 erschien die Nullnummer als doppelbedrucktes A4-Blatt.Rietzke, Christine: Zaunreiterin – Eine Zeitschrift von Frauen für Frauen, S. 115–123, hier S. 122. Wenige Monate später im Frühjahr 1990 kam das erste Heft der Zaunreiterin in einer Auflage von 5000 Stück auf den Markt und war damit die erste unabhängige Frauenzeitschrift in der DDR.Ebenda, S. 116f. Eine der sechs Redaktionsfrauen gründete im April 1990 den Verlag Zaunreiterin – den ersten Frauenverlag in den Neuen Bundesländern. Ein kleiner Vertrieb wurde aufgebaut. Der Verkauf erfolgte über Abonnements, Straßenverkauf und in Geschäften.

Redaktion und Produktion

Am Zeitungsprojekt beteiligten sich mehrere Frauen aus verschiedenen Kontexten, die ihr gemeinsames Interesse an den Problemen der Frauen in der DDR sowie der Wunsch einte, die politischen Entscheidungen nicht wieder den Männern zu überlassen. Keine der Frauen verfügte über eine journalistische Ausbildung oder entsprechende Vorerfahrungen. In Selbstverantwortung, geübt in der Kunst der Improvisation und ohne finanzielle Unterstützung gingen sie das Projekt an.RHG/GZ/A1/928, Die Redaktion: „Zaunreiterin“ – eine weibliche Gegenöffentlichkeit. 1989.

Sowohl die technischen als auch die finanziellen Produktionsbedingungen blieben von Anfang bis zur Einstellung der Zeitschrift prekär. Für die Herstellung der ersten Ausgabe war weder finanzielle noch die Unterstützung durch einen Verlag möglich. Die Frauen finanzierten die Herstellung und den Druck aus ihren eigenen privaten Mitteln. Erst als sich zu Beginn der 1990er-Jahre westliche Förder- und Vereinsstrukturen manifestierten, war es möglich, entsprechende Mittel zu beantragen. „Nach der vierten Ausgabe bekamen wir über Fördermittel einen Computer. Damit war dann vieles im Layout, Korrekturen und überhaupt in allen Veränderungen, ganz anders möglich“, erinnert sich Christine Rietzke.Rietzke: Zaunreiterin, S. 116 f. Mit der Einführung sogenannter Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen (ABM) konnten schließlich auch Personalstellen bezahlt werden.

Themen

Nicht nur in ihrer optischen Gestaltung, sondern auch in ihrer Themenwahl hob sich die Zeitschrift Zaunreiterin vom übrigen Angebot an Frauenzeitschriften deutlich ab. Die Frauen entschieden sich statt für eine sogenannte Bleiwüste für integrierte Fotografien und andere künstlerische Beiträge wie Zeichnungen oder Gedichte. Die Themen reichten von weiblicher Subjektwerdung über Berufstätigkeit, vom Kampf um das Abtreibungsrecht und die Neuregelung der Reproduktionsarbeit bis hin zur Auseinandersetzung mit dem Vaterbild und der Kindererziehung. Ferner enthielten die Ausgaben Porträts über Louise Otto-Peters, Irmtraud Morgner, Milena Jesenská und Audre Lorde.

Es gab Kontakte zu westdeutschen Frauenzeitungen, doch die Themen unterschieden sich sehr. Während die Frauen im Westen eher mit einem politisch korrekten Umgang mit Schwarzen Frauen oder Frauen aus anderen Teilen der Welt beschäftigt waren, ging es den Leipzigerinnen um die Sichtbarmachung ihrer eigenen Situation nach dem politischen Umbruch.

Blütezeit der ostdeutschen Frauenbewegungspresse

Die Presse der ostdeutschen Frauenbewegung erlebte mit den Umbrüchen im Herbst 1989 eine Blütezeit. In den neuen Bundesländern erschien nun eine Vielzahl an feministischen Frauenzeitschriften, zum Beispiel die Ypsilon in Berlin. Ab 1992 gab der UFV in Berlin die Weibblick heraus. Zwischen 1994 und 2001 erschien in Halle/Saale die LILITH – Zeitschrift aus Frauensicht.
In diesen feministischen Blätterreigen reihte sich auch die Zaunreiterin ein. Vor allem in der ersten Hälfte der 1990er-Jahre entwickelte sich in Leipzig eine rege lokale Frauenbewegungspresse. Von 1990 bis 1991 erschien in Die Andere Zeitung, eine von Petra Lux redaktionell betreute ‚Frauenseite‘. Der StudentInnenRat der Universität Leipzig publizierte die Eventuell. Der Verein KuKuC gab zwischen 1993 und 1996 die Zeitschrift InFemme heraus.Ebenda, S. 118.
Mit dem Abflauen der ostdeutschen Frauenbewegung seit Mitte der 1990er-Jahre geriet auch die Redaktion der Zaunreiterin zunehmend ins Straucheln. Bis zur letzten Ausgabe der Zeitung gab es immer wieder personelle Wechsel in der Redaktion und letztendlich zu wenige Frauen, die sich engagierten. Auch finanzielle Schwierigkeiten machten der Redaktion schwer zu schaffen, schließlich wurde die Zeitschrift mit der letzten Ausgabe 1995 eingestellt.Ebenda, S. 122 f.

veröffentlicht 13. September 2018


Verfasst von:

Barbara Schnalzger

studierte Kulturgeschichte (BA) in Augsburg und Wien und European Studies (MA) in Leipzig und Wroclaw/Polen. Sie forscht zu feministischer Theorie und Praxis und ist Redaktionsmitglied der Zeitschrift outside the box - Zeitschrift für feministische Gesellschaftskritik. Sie lebt derzeit in Toronto/Kanada und beschäftigt sich mit marxistisch-feministischen Strömungen in der kanadischen Frauenbewegung.

Sabrina Weidner

studierte Erziehungswissenschaften und Gender Studies in Berlin und ist Mitarbeiterin der MONAliesA für das DDF-Projekt. Sie vertritt in Publikationen und Vorträgen einen materialistischen Feminismus und setzt sich kritisch mit queerfeministischen Ansätzen auseinander. Ihre Forschungsthemen umfassen u.a. die Funktionsweise des Patriarchats sowie die Entstehung von Geschlechtsidentitäten.

Empfohlene Zitierweise:

Barbara Schnalzger/Sabrina Weidner (2019): Zaunreiterin – eine Möglichkeit, gemeinsam Frausein zu durchdenken und zu diskutieren, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv

URL: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/zaunreiterin-eine-moeglichkeit-gemeinsam-frausein-zu-durchdenken-und-zu-diskutieren

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: Juliane Wagner, Verena Triesethau, Karin Beckmann

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz