• Chronik
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.

Chronik

1990

Gründung der Frauenbibliothek Leipzig durch Susanne Scharff als eigenständiges Projekt der Fraueninitiative Leipzig im Haus der Demokratie

1991

Zusammenschluss mit dem Kunst- und KulturCentrum für Frauen (KuKuC) e.V.

1992

Die Frauenbibliothek erhält den Namen MONAliesA

Erstmals Zusammenarbeit mit der HTWK Leipzig (Praktikumsstelle für Student:innen der Bibliothekswissenschaft und Sozialpädagogik – bis 2013)

1993

Organisation der 20. Fachtagung von Vertreter:innen deutschsprachiger Frauenbibliotheken, -archive und -dokumentationsstellen in Leipzig

Umzug in größere Räume

1994

Veröffentlichung des ersten FrauenStadtplans für Leipzig

1995

Kooperationen im Rahmen des 2. Leipziger Lesbentreffen (Juni) und der Frauenkulturtage (November)

1996

Erstmals personelle Förderung der emanzipatorischen Mädchenarbeit durch das Jugendamt

Veröffentlichung des ersten Leipziger Mädchenkalenders

1997

Februar: Protestaktionen angesichts der drohenden Schließung aus finanziellen Gründen

Juni: Gründung des gemeinnützigen Vereins MONAliesA e.V. Leipzig

Oktober: Auszeichnung von Susanne Scharff, Gründerin und Leiterin der Frauenbibliothek MONAliesA, als „BücherFrau des Jahres“ durch die deutsche Sektion des Netzwerkes Women in Publishing

1998

Präsentation der Broschüre „Wenn frau den Mund aufmacht, dann lächelt sie … nicht immer! Geschichte der MONAliesA“ mit Gertrud Ihls

MONAliesA wird Mitveranstalterin des Leipziger Literarischen Herbstes

1999

Proteste gegen den verkehrspolitisch motivierten Abriss des Henriette-Goldschmidt-Hauses Leipzig

2000

Feier zum 10-jährigen Bestehen der Frauenbibliothek

Ausrichtung des 34. Treffens der deutschsprachigen Frauenbibliotheken, -archive und -dokumentationszentren (seit 1994 zusammengeschlossen im i.d.a. – Dachverband deutschsprachiger Lesben-/Frauenarchive-, -bibliotheken und -dokumentationszentren)

2001

Eröffnung der Galerie MONAliesA mit wechselnden Ausstellungen

Proteste gegen drohende Haushaltskürzungen und Stellenstreichungen

2003

Ausstellung „Künstlerinnen in Sachsen“ aus Anlass der Konferenz „Erfolg in der Kunst …?“

2004

Organisation der Themennacht „BodyBilder“ mit dem Frauennetzwerk Propellas

Protestaktionen gegen drohende Haushaltskürzungen und Stellenverringerungen

2005

Hella Rößiger löst die Gründerin Susanne Scharff als Geschäftsführerin ab

2006

Integration der Genderbibliothek der Universität Leipzig in den Bestand der MONAliesA

2007

Fortbildungsreihe für Multiplikator:innen „Sexy und cool“ in Zusammenarbeit mit Arbeit und Leben Sachsen e.V.

2008

Die Sozialpädagogin Katja Krolzik löst Katja Demnitz im Bereich Mädchenarbeit ab

Daniela Gangloff absolviert als erste Person ein Freiwilliges Soziales Jahr Kultur in der MONAliesA

Umfangreiche Plakataktion „Die Bibliothek für alle Fälle“ finanziert vom sächsischen Regierungspräsidium

Anstellung sechs weiterer Mitarbeiterinnen im Verein

2009

Start der Online-Bibliotheksdatenbank zur Recherche in ca. 27.000 Büchern, zahlreichen Filmen und Grauer Literatur

2010

Die MONAliesA dankt allen Wegbegleiter:innen mit einem rauschenden Fest unter dem Titel „Die goldenen Zwanziger“

2011

Die MONAliesA macht den „Führerschein“ – mit eigenem Auto kann nun mobil gearbeitet werden

Jessica Bock löst Hella Rößiger als Geschäftsführerin ab

Die Sozialpädagogin Franziska Hartung übernimmt die Mädchenarbeit

2013

Insolvenz des MONAliesA e.V. Leipzig, Verlust der institutionellen Förderung und der Mitgliedschaft im Dachverband i.d.a., Schließung der Einrichtung

2013/2014

Verschiedene Feminist:innen aus Leipzig schließen sich zusammen, um die MONAliesA wiederzubeleben und die institutionelle Förderung durch die Stadt Leipzig wiederzuerlangen

Der Trägerverein Lotta e.V. nimmt die MONAliesA auf und ermöglicht die Wiedereröffnung der Bibliothek nach einem dreiviertel Jahr

2015

Mit der Unterstützung zahlreicher Freund:innen der MONAliesA und engagierter Stadträt:innen der Fraktionen Die LINKE, Grüne und SPD erhält der Trägerverein Lotta e.V. die institutionelle Förderung durch das Kulturamt der Stadt Leipzig; dies ermöglicht die Einrichtung einer halben Koordinationsstelle, sodass die Kontinuität der Bibliothek nicht mehr nur auf ehrenamtlichen Schultern ruhen muss

Wiederaufnahme der MONAliesA in den Dachverband i.d.a

Neuer Name MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv

2016

Nach langem Tüfteln geht unser WebOPAC online

2017

Die MONAliesA ist Teil des entstehenden Onlineportals Digitales Deutsches Frauenarchiv (DDF); drei Projektstellen ermöglichen die Erschließung des Zeitschriftenbestands und der grauen Literatur, die in archivgerechte (säurearme) Boxen umgelagert wird

Der Leseklub in der MONAliesA wird gegründet, um sich mit der Literatur von Frauen aus der DDR und Osteuropa zu beschäftigen. Immer mittwochs (2-wöchentlich) von 19:00 bis 20:30 Uhr wird sich in einer offenen Runde mit Fragen zu Feminismus, Geschichte, Politik und Literatur – zunächst – in den Werken der Autorinnen Joanna Bator, Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner, Christa Wolf und Gisela Steineckert gewidmet

2018

Im Rahmen eines einjährigen Projekts „Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution“ wird durch eine Projektstelle eine Vielzahl an Dokumenten aus unserem Archiv digitalisiert und veröffentlicht. Die Landesdirektion Sachsen fördert das Projekt.

Im Mai wird der feministische MÜTTER*-Stammtisch gegründet. Er ist ein offener Treff für alle, die sich kritisch und mit einem feministischen Anliegen mit Mutter-Sein, Mütterlichkeit, Mutterrollen u.ä. auseinandersetzen wollen.

2019

Projekt „Wichtige Kämpfe der oppositionellen Frauenbewegung der DDR während der Umbruchsphase 89/90 – Auseinandersetzungen um Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung“; das DDF fördert die drei Projektstellen

Projekt „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken – Ein virtueller Rundgang“ zur Geschichte der MONAliesA als Teil der oppositionellen DDR-Frauenbewegung, gefördert von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und der Landesdirektion Sachsen

Übernahme der Privatbibliothek der Künstlerin, Autorin und Frauenrechtlerin Sarah Haffner (1940–1918)

2020

Projekt „Let’s Connect! Feministische Projekttage 2020“ zur sachsenweiten Vernetzung feministischer Vereine und Gruppen, gefördert durch die Landesdirektion Sachsen

Das DDF förderte das Projekt „Ein Stachel im System? Zum emanzipatorischen Gehalt von DDR-Frauenzeitschriften und ihre gesellschaftspolitische Rolle in der DDR“ mit zwei Stellen. Ein Teil unseres Zeitschriftenbestandes konnte in diesem Projekt erschlossen und digitalisiert werden

2021

Projekt „Frauen* streiken, Frauen* feiern, Frauen* setzen sich zur Wehr. Dokumentation zeitgenössischer queer-feministischer Aktionsformen" zur Erschließung des queer/feministischen Archivs, gefördert durch das DDF

Das Projekt „MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage 2021“ gefördert von der Landesdirektion Sachsen, organsiert sechs feministische, medienpädagogische Projektwochenenden mit jungen Frauen aus Sachsen

2022

Die MONAliesA kann durch die Förderung des Kulturamts der Stadt Leipzig eine halbe Bibliothekar:innenstelle einrichten

Das Projekts „…, dass wir zu unserem Recht kommen!“, gefördert vom DDF, erschließt, digitalisiert und archiviert den Bestand des Vereins der in der DDR geschiedenen Frauen e.V.

2023

Im Mai stellt die brasilianische Historikerin Anita Leocadia Prestes ihr neues Buch – eine biographische Annäherung an das Leben ihrer Mutter Olga Benario Prestes – vor

Mobile Bibliothek bei der Ausstellung „Re:enchanted bodies“ in Halle

Vernetzungstreffen und Austausch mit der Feminist Library Armenia

Impressum

MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
ein Projekt des Lotta e.V.
– Haus der Demokratie –
Bernhard-Göring-Straße 152
04277 Leipzig

bibliothek(at)monaliesa(dot)de
0341 94672129

Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

Gefördert durch:

Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
Janett Andrejewski + Franziska Leiste

Programmierung: Jonas Holfeld

Datenschutz

Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

Datenschutzerklärung für diese Homepage

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

Datenverarbeitung

Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

Haftung für Links

Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Ihre Rechte

Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

Finden bei uns keine Verwendung

2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

Datenschutz

Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
Telefon: 0341 94672129
Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Auskunft, Sperrung, Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

Widerspruch gegen Werbe-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

• Browsertyp und Browserversion

• verwendetes Betriebssystem

• Referrer URL

• Hostname des zugreifenden Rechners

• Uhrzeit der Serveranfrage

• IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

Datenschutz