• „Ein Angriff auf eine* ist ein Angriff auf uns alle!“ – Aktuelle feministische Kämpfe gegen den sexistischen Normalzustand
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

„Ein Angriff auf eine* ist ein Angriff auf uns alle!“ – Aktuelle feministische Kämpfe gegen den sexistischen Normalzustand

Die Anlässe reißen nicht ab – sexuelle Gewalt, Frauen*morde oder sogenannte Lebensschützer versuchen Frauen* und als weiblich gelesene Personen noch immer in die Knie zu zwingen. Feministischer Aktivismus ist so relevant wie eh und je. Im Folgenden werden exemplarisch Einblicke gegeben in aktuelle Protestbewegungen in Leipzig und Sachsen. Was sind die Themen und wie geht feministischer Protest heute?

„Kein Gott, kein Staat, kein Gebärautomat!“[Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig (im Folgenden: ML)], [GL §218 03] „[Pro Choice Sachsen / Kartografische Aktion: Demoaufruf „Schweigemarsch stoppen“]“, 2018, Bl. r. – Die Pro Choice-Bewegung

Der Kampf für die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ist so alt wie die Frauenbewegung selbst. Legal sind sie deshalb in Deutschland auch nach 150 Widerstandsjahren noch lange nicht. Was in der Zweiten Frauenbewegung in den 1970er Jahren einen Schwerpunkt feministischer Arbeit darstellte, ist durch das Erstarken christlicher Fundamentalist*innen und die Verschärfung der Abtreibungsgesetze in einigen Ländern brandaktuell – der Kampf um körperliche und reproduktive Selbstbestimmung.

Besonders das christliche und extrem konservative Milieu im sächsischen Erzgebirge bietet Abtreibungsgenger*innen aus Deutschland alljährlich das passende Ambiente, um in sogenannten Schweigemärschen um vermeintlich ungeborenes Leben zu trauern. Seit 2007 treffen sich in Annaberg-Buchholz misogyne, nationalistische, homo- und transfeindliche Kräfte, die auch nicht den Vergleich von Schwangerschaftsabbrüchen mit dem Holocaust scheuen.Vgl.: Grün ist Lila, 31.05.2015: Statt schweigen laut für das Selbstbestimmungsrecht der Frauen , Zugriff am 21.10.2021 unter www.gruen-ist-lila.de/2015/05/31/statt-schweigen-laut-fuer-das-selbstbestimmungsrecht-der-frauen/.

Seit 2014 formiert sich Widerstand gegen diese Schweigemärsche. Pro Choice, der internationale Name der Widerstandsbewegung, steht dabei für den Kampf um die freie Entscheidungsgewalt, ein Kind austragen zu wollen oder nicht.

Pro Choice Sachsen organisiert nun in jedem Jahr unter dem Motto Leben schützen! Abtreibung legalisieren! die Gegenproteste mit bis zu 800 Teilnehmer*innen. Wie andernorts fordern die Aktivist*innen die Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen, eine flächendeckende Sexualaufklärung und den kostenlosen Zugang zu Verhütungsmitteln. Auch „kämpfen [sie] für eine Gesellschaft, in der es keine Rolle spielt, ob ein Kind mit oder ohne Behinderung auf die Welt kommt.“Pro Choice Sachsen 20.05.2020: Leben schützen: Abtreibung legalisieren. Eine Broschüre über das Recht auf Schwangerschaftsabbruch, Zugriff am 21.10.2021 unter www.schweigemarsch-stoppen.de/wp-content/uploads/sites/20/2020/05/Brosch%C3%BCre2020_4web.pdf, S. 8.

Dem schweigenden Trauerzug der christlichen Fundamentalist*innen setzt das Bündnis in Annaberg auch gern mal ein lautes und schrilles Straßenfest entgegen mit Hüpfburg, Konzert und Konfettikanone.Vgl. ADDN 28.05.2018: Aktionstag gegen den christlich-fundamentalistischen Schweigemarsch in Annaberg-Buchholz, Zugriff am 21.10.2021 unter www.addn.me/soziales/aktionstag-gegen-den-christlich-fundamentalistischen-schweigemarsch-in-annaberg-buchholz/.

Den Rest des Jahres hängt zum Beispiel Pro Choice Leipzig Kleiderbügel mit ihren Forderungen im öffentlichen Raum auf. Der Kleiderbügel ist ein Utensil mit dem ungewollt Schwangere versuchen, unter lebensbedrohlichen Umständen selbst einen Schwangerschaftsabbruch herbeizuführen und er verweist darauf, dass Abtreibungen durch ein Verbot nicht weniger, sondern nur gefährlicher werden.Vgl. ML_GL_QFA_In_2021_PC_01, Interview mit Pro Choice Leipzig, 2021.

Kleiderbügel-Aktion in Leipzig 2021, Pro Choice Leipzig, Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten
Kleiderbügel-Aktion in Leipzig 2021, Pro Choice Leipzig, Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten

Pro Choice Sachsen klärt über die Versorgungslage für Abtreibungen auf, die sich besonders im ländlichen Bereich als sehr prekär darstellt und berichtet in Podcasts über Abtreibungsregelungen in anderen Ländern.Vgl. Pro Choice Sachsen: Feature 2019: Feministische Kämpfe für reproduktive Rechte weltweit, Zugriff am 21.10.2021 unter www.mixcloud.com/pro_choice/feature-2019-feministische-k%C3%A4mpfe-f%C3%BCr-reproduktive-rechte-weltweit/. 2020 veröffentlichte die Initiative eine Broschüre, in der neben den Informationen zu Abtreibungsregelungen auch die Frage beantwortet wird, ob Gott wirklich gegen Abtreibungen ist und informiert über die rechtskonservative Lebensschutzbewegung.Vgl. Pro Choice Sachsen: Broschüre „Leben schützen“.

Dem Schweigen der Fundamentalist*innen setzt die Initiative Abtreibungsgeschichten seit 2020 eindrucksvolle Erfahrungsberichte von Menschen entgegen, die abgetrieben haben.Vgl. Abtreibungsgeschichten 2020: Abtreibungsgeschichten, Zugriff am 21.10.2021 unter https://abtreibungsgeschichten.blackblogs.org/.Lebensschutzbewegung.

Kritik an der Pro Choice-Bewegung kommt von der Sexualpädagogin Melody Makeda Ledwon, die diesen Aktivismus als zu weiß identifiziert. Perspektiven von queeren und Schwarzen Menschen, People of Colour und Menschen mit Behinderung würden ignoriert und patriarchale Bevölkerungspolitik auf das Abtreibungsverbot reduziert. „…neben der Kriminalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen prägen auch Zwangsabtreibung, -verhütung und -sterilisation, Familientrennung und Einschränkungen bei der Familiengründung die Realitäten dieser Menschen.“Ledwon, Melody Makeda 16.03.2018: Der Begriff ‚Reproductive Justice‘ ist ein intersektionaler Ansatz, der die ‚Pro Choice‘-Haltung weiterdenkt, in: Piesche, Peggy: Mehr als Pro Choice, Zugriff am 21.10.2021 unter www.gwi-boell.de/de/2018/03/16/mehr-als-pro-choice.

„Wir wollen leben…“ – Die Initiative #keinemehr und ihr Kampf gegen Femizide

Am 08.04.2020 wurde im Leipziger Auwald eine Frau von ihrem Expartner ermordet, weil sie eine Frau ist.

Diese Gewalttat ist kein tragischer Einzelfall, sondern Ausdruck des patriarchalen Geschlechterverhältnisses. Jeden dritten bis zweiten Tag tötet in Deutschland ein Mann eine Frau*.Vgl. [ML], [SexG 06 2021 03] „[Flugblatt #keinemehr Leipzig: Keine ist vergessen! Es heißt Femizid!]“, 2021, Bl. r.

Der Mord war Ausgangspunkt für die Formierung einer weiteren Protestbewegung – die Initiative #keinemehr in Leipzig, die seither gegen Femizide und männliche Gewalt kämpft. Inspiration war die südamerikanische Ni Una Menos-Bewegung – keine weitere getötete Frau*, die bereits 2015 ihren Anfang nahm und sich dort zu einer feministischen Massenbewegung mit 100.000en Protestierenden entwickelte und einen weltweiten Aktivismus initiierte.Vgl. ML_GL_QFA_In_2021_KN_05 , Interview mit #keinemehr Leipzig, 2021, Transkript S. 2, 12, 16.

Der Begriff Femizid beschreibt die „Tötung von Frauen und weiblich gelesenen Menschen aufgrund ihres Geschlechts."[ML], [SexG 06 2021 03], Bl. r. Die Motive sind männliches Besitzdenken und die Verweigerung von Frauen*, gesellschaftlichen Rollenerwartungen zu entsprechen; die Morde ein Instrument der Versicherung männlicher Macht.Vgl. #keinemehr Leipzig: Über uns, Zugriff am 21.10.2021 unter https://keinemehrleipzig.noblogs.org/uber-uns/. Wie die Pro-Choice-Bewegung ist demnach auch der Kampf gegen Gewalt an Frauen* ein Kampf für das Selbstbestimmungsrecht.
Die Skandalisierung männlicher Gewalt ist nicht neu, sondern stellte bereits in der Frauenbewegung der 70er und 80er Jahre einen Schwerpunkt dar. Eine neue Sichtbarkeit habe das Thema Gewalt an Frauen* jedoch erfahren, indem die Ni Una Menos-Bewegung die drastischste Form von patriarchaler Gewalt in den Fokus rücke und so eine gesamtgesellschaftliche Aufmerksamkeit erreiche.Vgl. Interview mit #keinemehr, S. 13, 16f.

In Argentinien, Mexiko und Spanien beschreibt der Begriff Femizid bereits einen eigenen Straftatbestand. In Deutschland ist immer noch verharmlosend von ‚Eifersuchtstat‘ und ‚Familiendrama‘ die Rede und werden die patriarchalen, gesellschaftlichen Ursachen ignoriert. So auch beim Mord an Myriam Z. in Leipzig. In einem Artikel der Leipziger Volkszeitung heißt es: „Für ein Drama von solcher Tragweite gibt es manchmal keine Erklärung.“Döring, Frank, 27.05.2020: Leipziger Auwald-Mord: Tatverdächtiger bereits wegen Körperverletzung angeklagt, in: LVZ.de, Zugriff am 21.10.2021 unter www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Polizeiticker-Leipzig/Leipziger-Auwald-Mord-Tatverdaechtiger-bereits-wegen-Koerperverletzung-angeklagt.

Als seien Femizide ein kulturelles und nach Deutschland importiertes Problem, ist auch gern von ‚Ehrenmord‘ die Rede, wenn der Täter einen Migrationshintergrund hat.Vgl. Kow, Anna / Schnalzger, Barbara, 23.04.2020: Deutsche Behörden wollen nicht von Femiziden sprechen. Femizide sind kein Einzelfall, in: jungle.world Zugriff 21.10.2021 unter https://jungle.world/artikel/2020/17/femizide-sind-kein-einzelfall. Auch gegen derlei mediale Ignoranz, Individualisierung und Rassifizierung von Männergewalt kämpft die Initiative #keinemehr Leipzig. Ihr offener BriefVgl. #keinemehr Leipzig 22.06.2020: Offener Brief an die LVZ, Zugriff am 21.10.2021 unter https://keinemehrleipzig.noblogs.org/post/2020/06/22/offener-brief-an-die-lvz/. und ein Beitrag der Schriftstellerin Bettina Wilpert in der Leipziger VolkszeitungWilpert, Bettina, 02.07.2020: Die unerkannte Pandemie Femizid, in: lvz.de, Zugriff am 21.10.2021 unter https://www.lvz.de/Leipzig/Polizeiticker/Morde-an-Frauen-Die-unerkannte-Pandemie-Femizid. stießen eine Debatte zu frauen*diskriminierender Berichterstattung an.lvz.de: „Pandemie Femizid“ – eine Debatte, 04/05.07.2020, Zugriff am 21.10.2021 unter  https://keinemehrleipzig.noblogs.org/files/2020/07/Leipziger-Volkszeitung-04.07.202023.pdf. Sie fordern eine mediale Auseinandersetzung mit dem Thema Gewalt an Frauen*, ohne „Täter-Opfer-Umkehr und rassistische Auslagerungsversuche.“[ML], [SexG 06 2021 03], Bl. v.

Plakat: Feminizid ins Strafgesetzbuch 2021, Feministas Leipzig; Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten
Plakat: Feminizid ins Strafgesetzbuch 2021, Feministas Leipzig; Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten

Die Gruppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Frauenmorde in Leipzig seit 2011 zu dokumentieren. Entstanden sind Gedenktafeln, die an den Tatorten aufgestellt wurden. Mit 135 Bändern, die in der Stadt verteilt wurden, wurde an die 135 Opfer von Femiziden allein aus dem Jahr 2019 in Deutschland gedacht.Vgl. Interview mit #keinemehr, S. 6. In ihren Forderungen knüpfen die Aktivist*innen an die Kämpfe der Zweiten Frauenbewegung in Deutschland an und verlangen mehr Frauenhäuser und Beratungsstellen sowie eine intensivere Präventions- und Jungen*arbeit.Vgl. [ML], [SexG 06 2020 06-02] „[#keinemehr Leipzig: Redebeitrag]“, 25.11.2020, S. 3, Bl. r. Sie deklarieren: „Wir wollen leben“Vgl. Interview mit #keinemehr, S. 14..

„Betroffen sind einige, gemeint sind wir alle!“[ML], [ML_ER_QFA_MR_2020_Betr_PDF], „[Stellungnahme der Aktions-AG der selbstorganisierten FLINT*-Betroffenen-Gruppe Leipzig zu den „Spannervideos“ auf Monis Rache]“, 06.02.2020, Bl. r. – Heimliche Spannervideos von Frauen*

2016 und 2018 wurde auf dem linken Musikfestival Monis Rache auf mindestens einem Dixiklo voyeuristische Videos ohne Wissen der gefilmten Personen aufgenommen, auf Pornoseiten veröffentlicht und zum Teil verkauft. Aufgedeckt hat diese frauen*feindlichen Gewalttaten die Journalistin Patrizia Schlosser in ihrer Dokumentation Spannervideos: Wer filmt Frauen auf Toiletten?Vgl. Schlosser, Patrizia, 07.01.2020: Spannervideos: Wer filmt Frauen auf Toiletten? STRG_F, Zugriff am 21.10.2021 unter https://www.youtube.com/watch?v=nGldiXxljhQ. Dank ihrer Recherchen und der Zuarbeit eines kleinen Kreises der Festival-Organisator*innen waren der Täter und seine Verbrechen bereits im Oktober 2019 bekannt: Es handelte sich um einen Aktivisten aus der Leipziger linken Szene und Mitarbeiter auf dem Festival Monis Rache. Die Mehrheit der Betroffenen allerdings wurde erst mit Veröffentlichung der Dokumentation am 07.01.2020 in Kenntnis gesetzt. Nicht nur die Verbrechen an sich, sondern auch das Vorgehen der Mitwissenden sorgte bundesweit in linken Kreisen für Entrüstung.

Die wenigen Personen, die bereits 2019 informiert waren, entschieden nicht nur eigenmächtig, den Namen des Täters geheim zu halten, sondern auch über die Art des Umgangs mit dem Täter ohne die Betroffenen einzubeziehen. Diese Alleingänge und die massive Intransparenz führten zu einem Täterschutz gewohnt patriarchaler Manier.Vgl. [ML], [ML_ER_QFA_MR_2020_Betr_PDF], Bl. r. Der Täter hielt sich noch monatelang weitestgehend unbehelligt in seinem sozialen Umfeld auf. Aus diesem Klima heraus organisierten sich sehr schnell bundesweite Zusammenschlüsse von Betroffenen in den sozialen Medien.

Im Januar 2020 gründete sich die Gruppe Mora in Leipzig, die in einem Statement die Empörung unter den Betroffenen zu einer Kampfansage wendet: „Aus unserer Verletzung wird Wut, aus unserer Angst Solidarität.“Ebenda, Bl. v. Während es wenig überrascht, dass sexuelle Gewalt und Misogynie nicht vor der linken Szene haltmachen, waren viele über den ignoranten und paternalistischen Umgang mit den Übergriffen innerhalb linker Strukturen schockiert. Mora arbeitet seitdem die Vorfälle, die Reaktionen und den Umgang in der linken Szene mit den sexuellen Gewaltverbrechen auf. In mehreren Statements reflektiert die Gruppe das Ausmaß sexueller Gewalt: „Immer wieder versuchen Männer, Macht über unsere Körper zu bekommen. Nirgends sollen wir uns sicher fühlen, nicht nachts, nicht im öffentlichen Raum, nicht einmal auf der Toilette.“Ebenda, Bl. r.

Bettina Wilpert identifiziert Voyeurismus als Absicherung männlicher Macht, die sich über die Abwertung des Weiblichen* herstellt – in diesem Falle das Filmen weiblich gelesener Menschen in intimen und erniedrigenden Situationen.Wilpert, Bettina, 23.01.2020: Übergriffe auf dem Dixiklo. Der schwierige Umgang mit sexuellen Übergriffen in der Linken, in: jungle.world, Zugriff am 21.10.2021 unter  https://jungle.world/artikel/2020/04/uebergriffe-auf-dem-dixiklo.

Wie bei den Femiziden handelt es sich also auch hier nicht ausschließlich um eine individuelle Straftat. Die Tragweite dieser Vergehen wird erst vollends bewusst, wenn man sie vor dem Hintergrund des patriarchalen Geschlechter-verhältnisses betrachtet. Der Begriff der toxischen Männlichkeit macht verstärkt die Runde. Sexuelle Gewalt sei demnach eng mit Männlichkeit verknüpft. Gefordert wird, dass linke Gruppen, in denen Männer aktiv sind, zu Antisexismus und Männlichkeitskritik arbeiten.[ML], [GL SexG 06 2020 03] „[F*Antifa Leipzig: Redebeitrag: “Zur Notwendigkeit antisexistischer Arbeit”], 13.12.2020, S. 4.

Plakat in Leipzig: Scheisz auf Struktur 2021, Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten
Plakat in Leipzig: Scheisz auf Struktur 2021, Caroline Dalibur (Fotografin), Rechte vorbehalten

Mora hat es sich zur Aufgabe gemacht, die „Wut zu bündeln“ und „auf die Straße zu tragen.“ML_GL_QFA_In_2021_MR_04, Interview mit MORA Leipzig, 2021, Transkript, S. 8. My body is not your porn war die Losung einiger Kundgebungen und Straßenfeste in Leipzig und Berlin. Das Feiern wird hier zum kämpferischen Ausdruck, sich von der Gewalt nicht einschüchtern zu lassen und das Opfernarrativ zu durchbrechen.Ebenda.

Ganz konkret wurde der feministische Aktivismus im April 2021, als sich Interessierte digital zu einer Problemlösungswerkstatt trafen – Social Hackathon genannt. Entwickelt wurden Lösungsansätze zur Verhinderung sexueller Gewalt auf Festivals. Ein anderthalbstündiges YouTube-Video fasst die Maßnahmen zusammen.Hack Sexism: Abschlussveranstaltung Social Hackathon, 11.04. 2021, Zugriff am 21.102021 unter https://www.youtube.com/watch?v=ldBaholzby0.

Die Gruppe Mora indes arbeitet an einem Buch zur Dokumentation und Analyse dieser digitalen, sexuellen Gewalt – ein Zeugnis feministischer Erinnerungspolitik.Vgl. Interview mit MORA, S. 8.

Alle hier vorgestellten Protestbewegungen entstanden als Reaktion auf sehr verschiedene Anlässe. Den Aktivist*innen ist jedoch bewusst, dass die Übergriffe allesamt Ausdruck eines globalen patriarchalen Frauen*hasses sind: „Ein Angriff auf eine* ist ein Angriff auf uns alle!“Planlos Leipzig, 13.12.2020: Demoaufruf „Ein Angriff auf Eine* ist ein Angriff auf uns alle“, Zugriff am 21.10.2021 unter www.planlos-leipzig.org/events/demo-ein-angriff-auf-eine-ist-ein-angriff-auf-uns-alle-solidarisch-gegen-patriarchale-gewalt/. Zugleich verweist die Losung auf die Solidarität mit allen Opfern patriarchaler Gewalt. Was die aktuellen Protestbewegungen eint – so auch mit den feministischen Kämpfen der letzten 150 Jahre – ist der Kampf um das Selbstbestimmungsrecht von Frauen*.

Verfasst von

Sabrina Zachanassian

studierte Erziehungswissenschaften und Gender Studies und ist langjährige Projektmitarbeiterin in der Feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig. Ihre Forschungsthemen umfassen unter anderem die Funktionsweise des Patriarchats sowie die Entstehung von Geschlechtsidentitäten.

In anderer Fassung am 08. Juni 2022 als Sabrina Zachanassian, (2022): „Ein Angriff auf eine* ist ein Angriff auf uns alle!“ – aktuelle feministische Kämpfe gegen den sexistischen Normalzustand, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv erschienen: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/ein-angriff-auf-eine-ist-ein-angriff-auf-uns-alle-aktuelle-feministische-kaempfe

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz