• Punk, D.I.Y. und Queerfeminismus – Ladyfeste
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

Punk, D.I.Y. und Queerfeminismus – Ladyfeste

Seit der Jahrtausendwende eröffnen Ladyfeste queer-feministische Räume zum Feiern und Diskutieren. Dabei versuchen sie Geschlechternormierungen und Zweigeschlechtlichkeit anzugreifen.

„Ein LaDIY*fest kommt selten allein“

Die Organisator*innen der Ladyfeste haben ein erklärtes Ziel: Einer „macker- und/oder männerdominiert[en]“ Musikszene, in der vor allem Cis-Männer Partys planen, in Bands spielen oder auflegen, den Kampf ansagen![Feministische Bibliothek MONAliesA Leipzig (im Folgenden: ML)], [GL QFA LF 01 2012 Fr 01] „[Ladyfest Freiburg 2012: Programmheft]“, 2012, S. 1. „Lasst uns die „klassisch“ männlich dominierten Räume smashen!“[ML], [GL QFA LF 01 2012 Le 01 01] „[Ladyfest Leipzig 2012: Selbstverständnis]“, 2012, S. 4., fordern sie.

Von autonomen Frauen-, Lesben-, Inter-, Nonbinary-, Trans- und Agender-Gruppen (kurz: FLINTA*-Gruppen) organisiert, möchten die Festivals „andere Geschlechtsidentitäten“ empowern und sichtbar machen.Ebd. Auf Ladyfesten sollen „Ladiez*“ im Mittelpunkt stehen, „auf der Bühne, am Plattenteller und natürlich auch beim gesamten Drumherum, also in Sachen Organisation, Booking, Technik, Finanzen und Werbung und was eben sonst noch dazu gehört“.Ladyfest Darmstadt: Ladyfest in Darmstadt, Zugriff am 04.11.2021 unter http://www.ladyfest-darmstadt.de/about/ladyfest-in-darmstadt/index.html. So sollen „Gegenerfahrungen und –bewegungen“[ML], [GL QFA LF 01 2012 Le 01 01] „[Ladyfest Leipzig 2012: Selbstverständnis]“, 2012, S. 4. geschaffen werden, die Cis-Männlichkeit in der Musik- und der Kulturszene auflösen.ML_GL_QFA_In_2021_LF_05, Interview mit Janna vom Ladyfest Leipzig, Transkript, S.2.

Ob in Deutschland, Indonesien, Mexiko oder der Türkei: Seit das erste Ladyfest 2000 in Olympia, Washington das Licht der Welt erblickte, werden  die Festivals in queer-feministische Subkulturen auf der ganzen Welt gefeiert.Vgl. Ommert, Alek: „Feminists we’re calling you. Please report tot he front desk…“. Ladyfeste als queer-feministische Praxis, in: Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung, 26. Jg., 2008, H.2, S.230-238, hier S.232.„Liebe Menschen […] merkt euch: ‚Ein LaDIY*fest kommt selten allein.‘ YEAH!“LaDiYfest Freiburg, 03.07.2019: „Ein LaDIY*fest kommt selten allein“, Zugriff am 04.11.2021 unter http://ladiyfestfreiburg.blogsport.eu/. schreiben die Organisator*innen vom LaDiY*fest Freiburg auf ihrer Homepage. Damit machen sie auf die Verbundenheit der Ladyfeste aufmerksam, die zwar dezentral organisiert werden, aber trotzdem in einem weltweiten, internationalen Netzwerk verkettet sind. Ihr gemeinsamer Bezug auf den Namen „Ladyfest“ und ein Bekenntnis zum Queer-Feminismus bilden den Kitt.Vgl. Zobl, Elke: Zehn Jahre Ladyfest, in: participate. Kultur aktiv gestalten, 1. Jg., 2021, H. 10, S.1-16, hier S.3ff.

Programmheft zum Ladyfest Leipzig, Ladyfest Leipzig, CC-BY-ND 4.0
Programmheft zum Ladyfest Leipzig, Ladyfest Leipzig, CC-BY-ND 4.0

Queer-/feministische „Freiräume“

Ladyfeste möchten „Freiräume“ schaffen.[ML], [GL QFA LF 01 2012 Le 01 01] „[Ladyfest Leipzig 2012: Selbstverständnis]“, 2012, S. 4. „Frei von kapitalistischen Zwängen, ohne Hierarchien und Diskriminierungen jeglicher Art“ sollen die Teilnehmenden im Rahmen von queer-/feministischen Konzerten, Filmen, Workshops und Vorträgen ermutigt werden, voneinander zu lernen, sich zu inspirieren und zu vernetzen.Ebd.

Prägend für die Ladyfeste ist neben dem queer-/feministischen Anspruch ihre unkommerzielle D.I.Y.-KulturD.I.Y. steht für “do it yourself” (dt. “Mach es selbst”)..[ML], [GL QFA LF 01 2012 Le 01 01] „[Ladyfest Leipzig 2012: Selbstverständnis]“, 2012, S. 4. FLINTA*s sind zum Mitmachen und Selbstgestalten des Programms eingeladen. „[W]enn wir was nicht können, suchen wir uns eine, die es kann und es uns beibringt. So entwickeln wir uns weiter und helfen uns dabei gegenseitig“Ladyfest Darmstadt: Ladyfest in Darmstadt, Zugriff am 04.11.2021 unter http://www.ladyfest-darmstadt.de/about/ladyfest-in-darmstadt/index.html., erklärt das Ladyfest Darmstadt. 

Jedes Ladyfest ist trotz der internationalen Bewegung autonom organisiert und damit einzigartig. Sein Programm bildet die Interessen und Standpunkte seines Kollektivs und der jeweiligen Szene an einem bestimmten Ort zu einer bestimmten Zeit ab. Auf den verschiedenen Festivals finden sich unterschiedliche queer-feministische Themen und Positionen wieder, wie die Bandbreite an Workshops von Schreien im öffentlichen Raum, BDSM, LKW-Schrauben bis hin zu DIY-Homoöpathie zeigt.[ML], [GL QFA LF 01 2012 Fr 01] „[Ladyfest Freiburg 2012: Programmheft]“, 2012, S.7.;
[ML], [GL QFA LF 02 2017 Le 01] „[Lad.i.y.fest Leipzig 2017, Programm]“, 2017, S.12f.;
[ML], [GL QFA LF 01 2011 Be 01] „[Lad.i.y.fest Berlin 2011, Programm]“, 2011, S.14f.

“All girls to the front! I’m not kidding!” – Die Riot Grrrls

Die Einsicht, dass sich Sexismus und Androzentrismus auch durch die eigene Subkultur und Szene ziehen, entwickelte sich jedoch nicht erst während der Ladyfeste-Ära. Schon die in den frühen 1990er Jahren entstandene Riot-Grrrl-Bewegung forderte Mädchen und Frauen auf, sich in der Punk- und Hardcoreszene Gehör zu verschaffen. Kathleen Hanna, eine der bekanntesten und berühmtesten Riot Grrrls und Sängerin der Band Bikini Kill brachte die Forderungen der Bewegung mit ihrem Ausruf „All girls to the front! I‘m not kidding!“Hannah, Kathleen, in: Anderson, Sini, 2013: The Punk Singer, 0:42min, Zugriff am 04.11.2021 unter https://www.youtube.com/watch?v=LU1bEeKsHs8&feature=emb_title. auf den Punkt: Alle Mädchen nach vorne! Das galt nicht nur für ihren Platz im Konzertsaal und auf der Bühne, sondern in der gesamten Gesellschaft. Bands wie Bratmobile, Sleater Kinney und Parole Trixi waren aggressiv, mutig und provokant. Sie besprachen in ihren Songs und Auftritten feministische Themen wie rape culture und normierende Schönheitsideale.Vgl. Hölzl, Ute: Some Grrrls are Ladies, in: An.Schläge. Das feministische Magazin, 24. Jg., 2010, H.7-8, S.17-18, hier S. 17.

Der Begriff Riot Grrrl geht unter anderem auf ein 1991 entstandenes Fanzine zurück.Vgl. Baldauf, Anette: Riot Grrrl ist. Das Riot-Grrrl-Manifest, in: Peglow, Katja / Engelmann, Jonas (Hg.): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung, Mainz 2011, S.14-15, hier S.14. Zines sind in D.I.Y.-manier selbstgestaltete, meist foto-kopierte Magazine, die den Riot Grrrls eine Plattform boten, ihre Ansichten, Gefühle und Wünsche auszudrücken.Vgl. Downes, Julia: There’s a riot going on… Geschichte und Vermächtnis von Riot Grrrl, in: Peglow, Katja / Engelmann, Jonas (Hg.): Riot Grrrl Revisited. Geschichte und Gegenwart einer feministischen Bewegung, Mainz 2011, S.18-50, hier S.22f.

Sticker zum LadD.I.Y.fest Leipzig 2017, LaD.I.Y.fest Leipzig, CC-BY-ND 4.0
Sticker zum LadD.I.Y.fest Leipzig 2017, LaD.I.Y.fest Leipzig, CC-BY-ND 4.0

„laut, lustig, ungezogen“ – LaD.I.Y.fest und Ladyzzz

Der bürgerliche Mainstream wurde Mitte der 90er Jahre auf die Riot Grrrls aufmerksam. Er adaptierte und transformierte die Bewegung mit Pop-Bands wie den Spice Girls. Solche Girlgroups verkörperten eine cleane, von politischer Radikalität gereinigte Version von Riot Grrrl. Sie gaben sich zwar wild, selbstbewusst und vorlaut, waren aber in ersten Linie eins: kommerziell. Von der Wut, der Provokation und dem Punk der Riot Grrrls blieb nicht mehr als ein glattgebügeltes „Girl Power!“ übrig.Vgl. Ebd., S.46. Viele Feminist*innen wandten sich daraufhin von der Bewegung ab und gingen neue Wege, um sich auszudrücken und auszutauschen. Einige von ihnen taten dies seit den 2000er Jahren als Veranstalter*innen und Teilnehmer*innen der Ladyfeste.Vgl. Zobl: Zehn Jahre Ladyfest, S.3.

Die Ladyfeste nahmen Themen und Ideen der Riot-Grrrl-Bewegung auf. Genau wie die Riot Grrrls zuvor den unschuldig-infantilen Begriff „Girl“ in ein wütendes Knurren verwandelt hatten, versuchen Ladyfeste den Begriff „Lady“ neu zu besetzen. Die „Ladyz“ der Ladyfeste können als Antithese oder Persiflage einer „echten Lady“, also einer vornehmen Frau, die geschlechtsstereotyp auftritt und relativ hohes gesellschaftliches Ansehen besitzt, verstanden werden.Vgl. Groß, Melanie: Das Internet als Plattform politischer Interventionen. Ladyfeste im Netz, in: kommunikation @ gesellschaft, 7. Jg., 2006, S.1-16, hier S.6.

Die Gesellschaft sagt uns von Klein[sic] auf, dass wir zurückhaltend und brav sein sollen, um richtige „Ladies“ zu werden. Wir wollen uns die Kategorie zurückerobern, laut, lustig, ungezogen – lad(i)ys* halt.LaDiYfest Freiburg: Selbstverständnis // Was ist ein Lad(i)y*fest, Zugriff am 04.11.2021 unter http://ladiyfestfreiburg.blogsport.eu/selbstverstaendnis/.

Die hier avisierte Bedeutungsverschiebung zielt darauf ab, das, was als „normal“ oder „natürlich“ gilt, in Frage zu stellen. Doch anders als das „Grrrl“ der Riot Grrls hat die „Lady“ nun nicht mehr zwangsläufig eine cis-weibliche Geschlechtsidentität. Schon auf dem ersten Ladyfest in Olympia wurde klargestellt:

„What does ‘lady’ mean? Are transgendered ladies welcome?
Yes! Events listed as “ladies only” are open to all women, including women who identify as men, and ladies who were born gentlemen. This also applies to performing at ladyfest. Transgendered women are welcome to lead workshops, play music, show art, do performance art, etc.“Ladyfest: FAQ + About Olympia, Zugriff am 04.11.2021 unter http://ladyfest.org/FAQ/.

Im Unterschied zur Riot Grrrl Bewegung, die sich an Frauen und Mädchen richtete, denken und adressieren Ladyfeste auch andere geschlechtliche und sexuelle Identitäten. Sie verschieben und differenzieren so die Auseinandersetzung mit Geschlechterkategorien, klassischen Geschlechtszuschreibungen und Zweigeschlechtlichkeit.

Sichtbar wird dies auch in der Umbenennung der meisten Ladyfeste seit den 2010er Jahren.  Die Umdeutung des Begriffs „Lady“ schien für viele Queerfeminist*innen nicht (ausreichend) gelungen zu sein. Um den Bruch mit der ursprünglichen Wortbedeutung zu verstärken, benannten sie die Festivals beispielsweise in „LaD.I.Y.*fest“ um. „Mit der Erweiterung des Ladyfests zu LaDIYfest wollen wir das binäre, normative Geschlechtersystem aufbrechen, welches nach wie vor einige von uns mit dem Begriff „Lady“ verbinden."Ladiyfest Leipzig: Das Selbstverständnis der Crew des Ladiyfest Leipzig 2017, Zugriff am 04.11.2021 unter http://ladiyfestleipzig.blogsport.de/texte/. erklärt das LaD.I.Y.fest Leipzig 2017, das vorher Ladyfest hieß. Der neue Name visualisiert außerdem den bereits angesprochenen D.I.Y.-Gedanken, der die Ladyfeste prägt.

Plakat zum Ladyfest München 2008, Senora Burns, Rechte vorbehalten
Plakat zum Ladyfest München 2008, Senora Burns, Rechte vorbehalten

Das Ende der Ladyfeste?

In der Transformation des Namens „Ladyfest“ zu „LaDIYfest“ lassen sich zentrale queerfeministische Gedanken um Symbolisierung, Repräsentation und Anerkennung von verschiedenen Sexualitäten und Identitäten wiedererkennen. Wer ist mit „Lady“ gemeint? Für wen steht der Raum Ladyfest also eigentlich offen? Diese Fragen wurden auf den Ladyfesten immer wieder diskutiert.Vgl. Groß, Melanie: Guerilla-Strategie: Lady, in: An.Schläge. Das feministische Magazin, 24. Jg., 2010, H.7-8, S.20-24, hier S.21f. Doch queerfeministische Akteur*innen scheinen mit den Antworten darauf unzufrieden zu sein, denn in den letzten Jahren wurden immer weniger Ladyfeste organisiert. Stattdessen entstehen neue Festivals mit Namen wie „Queerfest“, *fest“ oder „_fest“, die an Aufbau und Struktur der Ladyfeste anknüpfen. Alexandra Ommert erkennt hier eine Umdeutung und Weiterentwicklung des Ladyfest-Aktivismus, die durch eine Kritik an Identitäts- und Geschlechterkategorien getragen ist.Vgl. Ommert, Alexandra: Ladyfest-Aktivismus. Queer-feministische Kämpfe um Freiräume und Kategorien, Bielefeld 2016S.219f. Die Namensumwandlung kann damit ebenso wie die Abwendung der Queerfeminist*innen von der Aktionsform Ladyfest als Ausdruck der „Kämpfe um das Referenzsubjekt des queer-feministischen Aktivismus“Vgl. Ebd., S.220. gelesen werden. Die Geschichte der Ladyfeste in Deutschland ist eng verwoben mit der queer-/feministischen Bewegung.

Verfasst von

Tordis Trull

studierte Literaturwissenschaft, Kunstgeschichte und Religionswissenschaft in Dresden, Leipzig und Krakau. Als Mitarbeiterin der Feministischen Bibliothek MONAliesA hat sie zuletzt feministische Projekttage in sächsischen Kleinstädten organisiert. Ihre Schwerpunkte sind zeitgenössischer Feminismus und seine Ausdrucksformen. 

In anderer Fassung am 08. Juni 2022 als Tordis Trull (2022): Ladyfeste: Punk, D.I.Y. und Queerfeminismus, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv erschienen: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/themen/ladyfeste-punk-diy-und-queerfeminismus

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: J. Wagner, V. Triesethau, K.Heinke

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz