• “Paris, Berlin, Bitterfeld – ein Modemagazin für DDR-Frauen”
Burger, hamburger, menu Created with Sketch.
2018
Revolution 2.0 – Digitalisierung von Dokumenten der Frauenbewegung in der DDR während der Friedlichen Revolution
2019
Geschichte der MONAliesA – „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“
2020
Let’s Connect – Feministische Projekttage
2021
MONAliesA macht Medien – Feministische medienpädagogische Projekttage
2022
„…, dass wir zu unserem Recht kommen!“ Die Abwertung von Reproduktionsarbeit durch die Sozialpolitik und die Situation alleinerziehender Frauen*
2024
Gewalt gegen Frauen in der DDR und die Frauen*hausbewegung in Ostdeutschland

“Paris, Berlin, Bitterfeld – ein Modemagazin für DDR-Frauen”

Als „Vogue des Ostens“ wurde sie häufig beschrieben, mit dem Zusatz „Zeitschrift für Mode und Kultur“ wurde sie veröffentlicht. Fast vierzig Jahre lang war die Sibylle eine von elf Frauenzeitschriften, die im staatlich kontrollierten Pressesektor der DDR erschienen.Tonscheidt, Sabine: Frauenzeitschriften am Ende? Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989, Münster, 1996, S. 72. Sie war eine wichtige Publikationsmöglichkeit für renommierte Modefotografie und bot einen künstlerischen Blick auf DDR-Gesellschaft und DDR-Mode.stattfanden.

Um die gesellschaftliche Bedeutung der Sibylle zu erfassen ist es wichtig, die Bildsprache, die Modefotografie und die beteiligten Redakteur*innen und Fotograf*innen zu betrachten. Dass Sibylle gefallen und bis heute gewirkt hat, zeigten nicht nur die Verkaufszahlen und das Renommee der beteiligten Fotograf*innen, sondern auch die Ausstellungen zur Zeitschrift, die 2016 in der Kunsthalle Rostockhttps://www.kunsthallerostock.de/de/ausstellungen/ausstellung/2017/sibylle und 2019 im Willy-Brandt-Haus Berlinhttps://www.fkwbh.de/ausstellung/sibylle stattfanden.

Vogue, Elle, Sibylle

Ihren Namen bekam die Sibylle von ihrer ersten stellvertretenden Chefredakteurin Sibylle Boden-Gerstner, die als verfolgte Jüdin in Paris Malerei studierte und später in der DDR als Kostümbildnerin arbeitete. Sie prägte Sibylles Ausrichtung und unter ihrer Leitung bekam die Zeitschrift attestiert, „zu französisch“https://taz.de/Tod-von-Sibylle-Boden-Gerstner/!5366538/ zu sein. Bilder einer Pariser Modenschau illustrierten die erste Ausgabe der Zeitschrift 1956. Im Editorial wird beschrieben, „in Prag und Florenz, in Warschau und Wien, in Moskau und New York, in Peking und London – und immer wieder in Paris“https://www.dw.com/de/wie-das-modemagazin-sibylle-frauen-in-der-ddr-pr%C3%A4gte/a-49165301 wolle Sibylle sein und berichten. Erstaunlich, stammten Mode und Trends doch häufig vom „kapitalistischen Klassenfeind“ und unterlagen auch anderen Einflüssen- einem freien Markt, einem anderen Frauenbild, einer anderen Möglichkeit der Modeschöpfung. Im weiteren Erscheinungsverlauf wurde dann hauptsächlich über Mode aus Prag, Warschau oder Moskau„Rot ist Mode“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1987, H. 5, S. 60-69., also aus den sozialistischen Bruderländern der DDR, berichtet. Pariser, aber auch andere internationale Mode begleitete Sibylle vereinzelt. Auch Trends wie Twiggy, Popper und BeatniksAnne Braun: „Zwischen Roller und Beat“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1969, H. 3, S. 46-47. oder die Kleidung der DDR-OlympiamannschaftGerhard Kleinlein: „Zweckmäßig und schön: Olympiabekleidung der DDR-Mannschaft“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1972, H. 4, S. 48-51. wurden vorgestellt. Diskutiert wurden auch Modetrends wie Miniröcke oder Jeans.

Kaufen konnten die Sibylle-Leser*innen diese abgebildete Kleidung nicht, übrigens auch die limitierte beworbene neue Kleidung aus der DDR häufig nicht. Auch Kollektionen, die speziell für Sibylle entworfen und geschneidert wurden, gab es nicht zu kaufen, vielmehr sollten sie einen jeweiligen Trend illustrieren. Was der Mangel auf dem Markt aber nicht verhindern konnte, ist die Kreativität der Leser*innen. Sibylle gab dieser Kreativität Futter, denn in jedem Heft finden sich im Mittelteil Schnittmuster und Entwürfe, mit denen die vorgestellten Kollektionen nachgeschneidert werden konnten. Während ihres gesamten Erscheinungsverlaufs erschienen diese Schnittmuster und Gestaltungsvorschläge: so schaffte die Redaktion der Sibylle eine Vermittlung zwischen den eigenen Kollektionen und den tatsächlichen Konsummöglichkeiten der Leserinnen, nämlich den vorgestellten VEB Kollektionen. Auf dem DDR-Zeitschriftenmarkt gab es auch andere Handarbeits- und Schneiderzeitschriften, wie Pramo, Handarbeit und Modische MaschenTonscheidt, Sabine: Frauenzeitschriften am Ende? Ostdeutsche Frauenpresse vor und nach der Wende 1989, Münster, 1996, S. 73., doch keine bot Schnitte wie Sibylle. „Ich wollte was Zeitgemäßes machen, was den Frauen entgegenkam, die unter diesen ökonomisch komplizierten und argen Verhältnissen leben und arbeiten mussten. Also konnte ich keine Cocktailkleider zeigen, sondern eine vernünftige Mode, die Berufstätigkeit in den Vordergrund stellte. Schön sollte sie sein, aber hauptsächlich vernünftig. Das war mein Credo“https://www.deutschlandfunkkultur.de/intelligent-und-natuerlich.1076.de.html?dram:article_id=175961 beschrieb Redaktionsmitglied, Designerin und Journalistin Dorothea Melis ihre Arbeit bei der Sibylle in den 1960er Jahren.

Auch DesignwettbewerbeYvonne Freyer: „Leser machen Mode“, in: Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur, 1971, H. 3,  S. 72-75. und Leser*innenumstylingsClaudia Engelbrecht: „Mode für Frau G.“, in: Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur“, 1971, H. 1, S. 24-25. waren regelmäßige Artikel in der Sibylle. Lebensweltlich nah an ihren Leser*innen war die Redaktion auch mit Artikeln über Arbeitsbekleidung. So reagierte die Redaktion auf den Wunsch von Arbeiter*innen in Bitterfeld nach schöner und praktischer Arbeitskleidung mit eigenen Kollektionsvorschlägen, brachte das Thema auch bei Betriebsversammlungen„Sibylle schlägt vor: Arbeitsschutzkleidung für die Bitterfelder Frauen“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1967, H. 2, S. 60-69. ein und berichtete darüber. Sibylle schrieb also für, über und mit ihren Leser*innen.

Diese Vermittlung war nicht nur auf die Erwerbsarbeit der Leser*innen beschränkt, die Sibylle Redaktion, die zum großen Teil aus Modeschöpferinnen und -expertinnen bestandSibylle-Ausstellungskatalog, in: Mahler, Ute; Neumann, Uwe (Hg.): Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur. 1956-1995, Stuttgart 2017, S. 302, berichtete auch häufig über die Arbeit in ihrem eigenen Berufsfeld. Von Veränderungen bei Pflegeempfehlungen für Textilerzeugnisse„Neue Symbole für die Pflege von Textilerzeugnissen“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1970, H. 4, S. 78-79., über aktuelle Entwicklungen in den Mode produzierenden VEBs des Landes, Berufsbeschreibungen von beispielsweise Modedesigner*innen„Modeinstitutsmitarbeiterinnen im Porträt: Gera Wernitz, Rotraud Hornig, Katrin Redlich, Monika Peters, Hannelore Gabriel, Gudrun Specht“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1972, H. 6, S. 62-71. und Arbeiten von Abschlussklassen, aber auch die neuen saisonalen Kollektionen oder Werbung wurden adressiert. Die Produktion und die Produzierenden von Mode waren Gegenstand der Zeitung. So berichtete die Sibylle Redaktion selbst über ihre Ansprüche oder Veränderungen in der Besetzung„10 Jahre Sibylle- kleiner Rechenschaftsbericht der Moderedaktion“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1966, H. 4, S. 14-15 oder über die Herausforderungen des Model-Berufs„Mannequins“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1986, H. 5, S. 60-64. Die Redaktion schaffte somit nicht nur Transparenz in der Arbeitsweise und Zielen der Sibylle, sondern auch einen Einblick in eine Branche, die exklusiv war. So gab es in der DDR nur ein Zentralinstitut für Mode, von dem Entwürfe und Koordinierung ausging, und dementsprechend wenig Ausbildungs- oder Studienplätze im Modedesign.

Die Redaktion der Sibylle bestand jedoch nicht nur aus Modedesigner*innen, auch Kunstschaffende* und Journalist*innen waren beteiligt und verantwortlich. Vielfach berichteten die Redakteur*innen retrospektiv von ihren Aufgaben, die weit über Textproduktion hinaus gingen: Modeentwürfe und Schneiderarbeiten, Fotos, Betreuung und Make-up für die Models. Dorothea Melis sagte dazu: „Mode wird auch auf der Straße gemacht. Mode wird nicht von irgendwelchen großen Schöpfern gemacht. Dass das die Leute, die es gelernt haben, steuern und lenken, das ist was anderes. Aber eine Mode, die nicht angenommen wird, wird keine Mode.“https://www.deutschlandfunkkultur.de/intelligent-und-natuerlich.1076.de.html?dram:article_id=175961 Bunter Hochglanz und hochwertige Bilder, die im Lauf der Erscheinung nicht mehr nur dem sozialistischen Frauenideal, sondern auch der Unterhaltung dienten, oder der künstlerischen Inszenierung entsprachen, und der Leser*in Individualismus zeigten, formten für die Sibylle eine eigene Ästhetik.

Zur Bedeutung der Fotograf*innen

Diese Ästhetik wurde vor allem durch die Fotografie geprägt, nachdem Mitte der 1960er neue Fotograf*innen für die Zeitschrift arbeiteten. Jeder beteiligte Fotograf*in schuf durch die eigene Arbeit in Sibylle ein eigenes Frauenbild. Bekannte Namen wie Sibylle Bergemann, Günther Rössler oder Arno Fischer fotografierten Mode und Models, trotzdem sie eigentlich keine Modefotograf*innen waren. Ulrich Ptak, Kurator der Kunsthalle Rostock, erinnert sich: „Man kam mit seinen Vorstellungen, suchte sich einen interessanten Hintergrund, und schoss die Fotos wie eine Reportage (Fischer), rückte sie in die Nähe einer Romanze (Meinke) oder inszenierte die Aufnahme sublim (Bergemann).“Mahler, Ute; Neumann, Uwe (Hg.): Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur. 1956-1995, Stuttgart 2017, S. 287 Auch Namen wie Elisabeth Meinke, Ute und Werner Mahler haben Sibylle entscheidend geprägt und wirken auch heute noch, beispielsweise über die Agentur für Fotoproduktion „Ostkreuz“. Sibylle honorierte ihre Fotograf*innen, indem sie sie, ihre Arbeiten und ihre Visionen regelmäßig vorstellteThea Melis: „Modefotografie: Betrachtung über drei Jahrzehnte“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1989, H. 1, S. 62-65.. Modefotografie wurde auch in Artikeln wie „Modefotografie- nur Fachfotografie?“P.T.: „Modefotografie- nur Fachfotografie?“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1966, H. 4, S. 28-31. thematisiert.

In der Sibylle zu publizieren bedeutete, frei vom Verwertungsdruck zu arbeiten. Sie bot den Fotograf*innen also sichere Aufträge. Auch eine gewisse Freiheit in ihrer Inszenierung, in der Auswahl des Settings und der Umgebung war vorhanden. Redakteurin Lisa Schädlich berichtete: „Wir hatten größere Freiheiten als andere Zeitungen in der DDR, deren Auftrag es war, sich mit der Realität zu beschäftigen […]“Mahler, Ute; Neumann, Uwe (Hg.): Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur. 1956-1995, Stuttgart 2017, S.301.. Jedoch wurde Sibylle im Lauf ihrer Erscheinung immer wieder von staatlicher Seite ermahnt, fehlende ideologische Standpunkte in ihr Konzept einzubringen und die propagierte Individualität aufzugeben. Auch alle Chefredakteurinnen, die meist von der Partei eingesetzte Genossinnen waren, mussten jede Woche zum „Donnerstags-Argus“ ins PolitbüroEbd., so wie die Chefredakteurinnen der anderen DDR-Zeitschriften.

Frauen in Kleidern vor Beton

Trotz des Labels Modezeitschrift hatte Sibylle den Auftrag, ein sozialistisches Frauenbild zu vermitteln. Interessant hierbei ist nun die Frage der Bildwürdigkeit. So fanden sich vor allem bis zu den 1980ern viele Artikel über und Bilder von der Sibylle-Leser*in: der vorbildlichen Arbeiterin und Teil des Kollektivs, von Haushalt und Alltag. „Also das war immer wieder der Maßstab aller Dinge: die berufstätige Frau, die gebildete, die informierte, die den sozialistischen Staat aufbaut.“https://www.deutschlandfunkkultur.de/ich-kann-doch-nicht-die-sozialistische-frau-kreieren.954.de.html?dram:article_id=145289 sagte Dorothea Melis. Vor allem in den ersten zwanzig Erscheinungsjahren werden Frauen so abgebildet, wie und wer sie im Alltag und der sozialistischen Gesellschaft waren. Außerdem boten Artikelreihen wie Für SechzigjährigeAnnemarie Melchek: „Kosmetik über Sechzig“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1975, H. 6, S. 34-35.  oder Mode für Frauen mit größerem Körper„Rundum schön“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1985, H. 1, S. 58-63. Repräsentation für Frauen abseits von Schönheitsnormen. Die Darstellung der Frauen erfolgte nie nur über Mode oder ihre Körper, immer wurden sie im Kontext ihres Berufs und ihrer Interessen gezeigt. Weil die Frau im Sozialismus auch immer im Verhältnis zu ihrer Familie und ihrer Lebenswelt gesetzt wurde, zeigte Sibylle auch Mode für Männer und Kinder, zu familiären Anlässen wie Jugendweihe oder Geburt. Doch auch Models, die zwischen natürlich und erotisch posierten, feminine Mode, in den 1980ern sogar nicht-alltäglich, fanden sich in Sibylle, und das vor dem Hintergrund von beispielsweise einer Plattenbau-Wohnsiedlung, vor Cafés in Berlin, im Urlaub in der DDR„Sommerferien“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1964, H. 2, S. 36-49. oder Industriebauten. Bitterfeld in einem Heft mit Paris. Mode und Lebenskultur neben Industrie und Beton. „Es sollte nach allem Möglichen aussehen, nur nicht nach DDR.“https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/mode/fotografie-mode-ohne-filter-1774867-p2.html beschreibt Fotografin Sibylle Bergemann ihren Anspruch. Redakteurin Monika Oppel berichtete über eine staatliche Rüge zur Bildinszenierung „Schon wieder eine abbröckelnde Mauer im Hintergrund? Wie könnt ihr nur?“Mahler, Ute; Neumann, Uwe (Hg.): Sibylle – Zeitschrift für Mode und Kultur. 1956-1995, Stuttgart 2017, S. 300. Mode, dort wo Frauen lebten und arbeiteten, bedeutete in der DDR eben auch manchmal Mode vor Ruinen. Schönheit, Farbe, Weiblichkeit wurde als Teil von und doch oft im Kontrast zum Alltag inszeniert

Aelrun und Jutta statt Jerry und Cindy

„Sie sollten schön und gepflegt aussehen, sie sollten nicht exaltiert und künstlich, nicht aufgedonnert sein – und das ist auch vollkommen richtig. Und da muss ich mich mit keinem streiten. Und nur wenn es mal ausbrach, mal wurde ein Mädchen mit Zigarette fotografiert – da gab es Diskussionen, nicht weil Rauchen ungesund ist, sondern: also so was Mondänes, das wollen wir nicht haben.“https://www.deutschlandfunkkultur.de/intelligent-und-natuerlich.1076.de.html?dram:article_id=175961 berichtet Dorothea Melis.

Entgegen der westlichen Modefotografie gab es in der DDR keinen Kult um die Models. Einige der abgebildeten Frauen wurden von den Redakteurinnen auf der Straße angesprochen und rekrutiert, kamen also aus ihrer Leser*innenschaft. Das tat ihrer Professionalität aber keinen Abbruch. Beliebte Sibylle-Models wie Aelrun Goette arbeiteten nach dem Umbruch 1989 auch für große westliche Labels wie Yves Saint Laurenthttps://www.maz-online.de/Nachrichten/Kultur/Regisseurin-Aelrun-Goette-hat-fuer-die-DDR-Modezeitschrift-Sibylle-gemodelt. Maren Schumacher war viele Jahre das weibliche Gesicht der DDR-Modefotografie. Jutta Voigthttps://www.welt.de/kultur/article162452067/Waren-Frauen-wirklich-schoener-in-der-DDR.html und Annette Maennel publizieren heute. In den 1980ern modelten schwarze Frauen in nahezu jeder Ausgabe der Sibylle. Auch wenn sie alle nach heutigen Standards als normschön zu bezeichnen sind und immer geschminkt und frisiert fotografiert wurden, standen sie im Kontext zu der Leser*in, die im Heft immer mit abgebildet war, denn die Modestrecken waren nur ein paar Seiten entfernt von den Frauen aus der Gesellschaft, die umgestylt oder porträtiert wurden. So sah sich die Leser*in in direkter Beziehung zu den Models.

Besonders sichtbar war dies anhand der Berichte über „Jugendmodeclubs“ – in denen Jugendliche, ganz nach Sibylle-Ideal, gemeinsam eigenen Entwürfe für ihre Jugendweihe erstellten, nähten und diese dann auch selbst in der Sibylle vorstellten. Einige Seiten weiter konnte man dann von internationaler Mode lesen. Obschon auch der Materialmangel in der Planwirtschaft sicher ausschlaggebend für diese Form von Do-it-Yourself war: auch ohne staatliche Kollektionen und Konventionen konnte die Leser*in für sich selbst entscheiden, wie sie sich kleidet, musste nicht sozialistische Einheitskleidung von der Stange kaufen. Selbstentworfenes und Geschneidertes wird aufgenommen, ist bildwürdig, wirkt in die Leser*innenschaft und wird mit ihnen als Models präsentiert.

Mode ist ein Zeitbild

Mit „Schönheit im Osten“, lässt sich der Inhalt der Sibylle beschreiben. Porträts von DDR-Persönlichkeiten und Künstler*innen, Kultur, Mode, Ratgeberkolumnen„Was junge Leute wissen sollten: Sex, Tageskost, Akne, Gymnastik“, in: Sibylle- Zeitschrift für Mode und Kultur, 1981, H. 1, S. 74-76., Körperpflegetipps reihten sich ein in Modefotografie, Schnittmuster und Porträts von Sibylle-Leser*innen. Ihre Leser*innen und deren Leben waren bildwürdig. Außerdem lässt sich an Sibylle viel zum Rollenverständnis, zur Ästhetik und Frauenbild in der DDR ablesen. „Mode ist Porträt, ist ein Zeitbild“https://www.mdr.de/zeitreise/sybille-bergmann-mode-ist-portraet100.html sagte Fotografin Sibylle Bergemann. Aus heutiger Sicht kann man die Zeitschrift und ihre Bilder als gesellschaftlichen Kommentar sehen, Sibylle kann heute als „Lifestylemagazin des Ostens“ bezeichnet werden. Die Sibylle erschien nach dem Umbruch 1989 in wechselnder Besetzung und verschiedenen Verlagsstrukturen bis 1994 und war damit die am längsten erscheinende DDR-Frauenzeitschrift.
Zur Wirkung von Frauenzeitschriften in die DDR-Gesellschaft gibt es bisher nur wenig Forschung.

Verfasst von:

Ariane Lösch

studierte Soziologie, Lehramt und Bibliotheks- und Informationswissenschaft. Projektmitarbeiterin in der Feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig und an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig. Ihre Forschungsthemen sind die gesellschaftlichen Ursachen von Femiziden und Leseangebote und Chancengleichheit für Menschen mit kognitiven Behinderungen.

Im Februar 2021 erschienen im onlinejournal kultur & geschlecht: https://kulturundgeschlecht.blogs.ruhr-uni-bochum.de/?p=977

    Impressum

    MONAliesA – Feministische Bibliothek und Archiv
    ein Projekt des Lotta e.V.
    – Haus der Demokratie –
    Bernhard-Göring-Straße 152
    04277 Leipzig

    bibliothek(at)monaliesa(dot)de
    0341 94672129

    Eingetragen im Registergericht: Amtsgericht Leipzig, Register Nr.: VR 4919

    Vertretungsberechtigter Vorstand: Juliane Wagner, Verena Triesethau, Karin Beckmann

    Gefördert durch:

    Gestaltung und Konzept der Website auf Grundlage der Printmediengestaltung von Stefanie Leinhos:
    Janett Andrejewski + Franziska Leiste

    Programmierung: Jonas Holfeld

    Datenschutz

    Erklärung zur Informationspflicht (Datenschutzerklärung)

    Im Folgenden findet ihr die Datenschutzerklärung für unsere Homepage und unseren WebOPAC KOHA.

    Datenschutzerklärung für diese Homepage

    Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir verarbeiten Ihre Daten daher ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, DSG, TKG 2003). In diesen Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person der Datenverarbeitung.

    Datenschutz

    Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.

    Datenverarbeitung

    Der Provider erhebt und speichert automatisch Informationen am Webserver wie zum Beispiel verwendeter Browser, Betriebssystem, Verweisseite, IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Zugriffs etc. Diese Daten können ohne Prüfung weiterer Datenquellen keinen bestimmten Personen zugeordnet werden und werden nur zu internen systembezogenen Zwecken verwendet und nicht weiter ausgewertet, solange keine rechtswidrige Nutzung der Webseite vorliegt.

    Haftung für Links

    Unsere Webseite enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

    Ihre Rechte

    Ihnen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragbarkeit und Widerruf zu.

    Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeitet werden, Widerspruch einzulegen.

    Wenn Sie glauben, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche sonst in einer Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren, sofern wir nicht in angemessener Zeit reagieren.

    Datenschutzerklärung für die Webseite des WebOPACs der MONAliesA

    1. Datenschutz auf einen Blick

    Allgemeine Hinweise

    Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie unsere OPAC-Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

    Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

    Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Impressum dieser Website entnehmen.

    Wie erfassen wir Ihre Daten?

    Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z.B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

    Andere Daten werden automatisch beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z.B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie unsere Website betreten.

    Wofür nutzen wir Ihre Daten?

    Die Daten werden erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten.

    Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

    Sie haben jederzeit das Recht unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

    Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern

    Finden bei uns keine Verwendung

    2. Allgemeine Hinweise und Pflichtinformationen

    Datenschutz

    Die Betreiber der OPAC-Seite nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

    Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie im nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

    Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

    Hinweis zur verantwortlichen Stelle

    Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser OPAC-Website ist:

    MONAliesA -Feministische Bibliothek & Archiv
    Telefon: 0341 94672129
    Mail: bibliothek(at)monaliesa(dot)de

    Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

    Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

    Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

    Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

    Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: bfdi.bund.de.

    Recht auf Datenübertragbarkeit

    Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

    SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

    Die OPAC-Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

    Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

    Auskunft, Sperrung, Löschung

    Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung, Sperrung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden.

    Widerspruch gegen Werbe-Mails

    Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seite behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

    3. Datenerfassung auf unserer OPAC-Website

    Cookies

    Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

    Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen.

    Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

    Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z.B. Warenkorbfunktion) erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Soweit andere Cookies (z.B. Cookies zur Analyse Ihres Surfverhaltens) gespeichert werden, werden diese in dieser Datenschutzerklärung gesondert behandelt.

    Server-Log-Dateien

    Der Provider der Seite erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

    • Browsertyp und Browserversion

    • verwendetes Betriebssystem

    • Referrer URL

    • Hostname des zugreifenden Rechners

    • Uhrzeit der Serveranfrage

    • IP-Adresse

    Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Verarbeiten von Daten (Kunden- und Vertragsdaten)

    Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten nur, soweit sie für die Begründung, inhaltliche Ausgestaltung oder Änderung des Rechtsverhältnisses erforderlich sind (Bestandsdaten). Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme unserer Internetseiten (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen.

    Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

    Datenübermittlung bei Vertragsschluss für Dienstleistungen und digitale Inhalte

    Eine weitergehende Übermittlung der Daten erfolgt nicht bzw. nur dann, wenn Sie der Übermittlung ausdrücklich zugestimmt haben. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte ohne ausdrückliche Einwilligung, etwa zu Zwecken der Werbung, erfolgt nicht.

    Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet.

    Datenschutz