Schlagwort-Archive: Maxie Wander

Heute um 19 Uhr laden wir im Kirschgarten gegenüber der Paul-Gerhard-Kirche ein:

“Für jede kommt die Zeit” – Eine musikalisch-szenische Lesung

An diesem Abend werden Ausschnitte aus Maxie Wanders bahnbrechendem Protokollband Guten Morgen, Du Schöne vorgestellt. Die darin aufgenommenen Erlebnisse von Frauen, die ihre Suche nach Lebenssinn und Lebensglück sowie ihre Sichtweisen auf Männer schildern, sollen mit gegenwärtigen weiblichen Befindlichkeiten musikalisch-szenisch verglichen werden. Was hat sich verändert im Laufe der Zeit? Fühlt und empfindet frau heute anders? Welche Beweggründe und Haltungen stehen jeweils dahinter? Und was für ein gesellschaftliches Bewusstsein? Eine musikalische Lesung, nicht nur für Frauen.

Dazu gibt es Sonne, ein kleines Buffet und kühle Getränke.

Doppelgeburtstag: Maxie Wander und MONAliesA

Am 26.02. um 19 Uhr lässt es die Frauen-/Genderbibliothek MONAliesA so richtig krachen! Es darf ausgelassen getanzt, geschmaust und gefeiert werden, ohne rücksicht auf Füße, Hüfte und den morgigen Arbeitstag!

MONAliesA wird in diesem Jahr 23 Jahre alt und das ist angesichts der weiterhin bestehenden unsicheren Fördersituation nicht nur ein Grund das Tanzbein zu schwingen, sondern auch immer wieder ein Wunder.

Die Feierlichkeiten stehen ganz im Zeichen der DDR-Autorin Maxie Wander. Als feierliches Abendprogramm gibt es eine musikalisch szenische Lesung, bei der aus dem Klassiker “Guten Morgen, Du Schöne” gelesen wird.

“Ich halte jedes Leben für hinreichend interessant, um anderen mitgeteilt zu werden”, sagte Maxie Wander über “Guten Morgen, du Schöne”. Mit dieser Motivation entstanden Gespräche mit 19 ganz unterschiedlichen Frauen, welche die Schriftstellerin aufzeichnete und 1977 veröffentlichte. Alles kam in dem Buch zur Sprache. Die Frauen redeten über Gefühle, Familie, Arbeit, Männer, Sexualität und immer ging es um die Frage: Ist meine Art zu leben die “richtige”? Entstanden sind bewegende Gesprächsprotolkolle, die Imtraud Morgner einmal als Reichtümer bezeichnete. Dieses Buch verdient wiederentdeckt zu werden – dazu möchte die Veranstaltung einen Beitrag leisten.

Dieses Woche startet unsere Autorinnenreihe “Mein Antrieb wäre, Welt zu machen.” Los geht es mit der wunderbaren Dokumentation “Winter adé” von Helke Misselwitz am 20.2. um 18 Uhr in der Kinobar Prager Frühling.

An dieser Steller möchten wir ein Grußwort von Prof. Dr. Ilse Nagelschmidt veröffentlichen. Sie ist Professorin für Germanistik an der Universität Leipzig und Direktorin des Zentrums für Frauen- und Geschlechterforschung, die unsere Reihe ebenfalls unterstützen.

Gedenktage bilden immer wieder einen geeigneten Anlass, um sich mit historischen Ereignissen, mit Kunstwerken oder dem Leben populärer Autor_innen zu befassen, sich ihre vielseitige Bedeutsamkeit zu vergegenwärtigen und postume Widmungen und Ehrungen vorzunehmen.

So bilden die 80. Geburtstage von drei Autorinnen, die unter den spezifischen Voraussetzungen der DDR gelebt und geschrieben haben, ein Motiv, um sowohl biografische Ausschnitte als auch literarische Eindrücke von Brigitte Reimann, Irmtraud Morgner und Maxie Wander multimedial in gegenwärtige Diskussionen und literarische Interessenlagen zu übermitteln.

Literaturanalytisch aufgearbeitet werden die genannten Schriftstellerinnen, indem ihre Werke als Pionierarbeiten gelesen werden sollen, worin erstmalig Individualkonzepte, z.B. als sogenannte Ankunftsliteratur, erarbeitet und patriarchale Gefüge unterlaufen werden.

Irmtraud Morgners Texte werden im sozialistischen Realismus verortet, der sich fantastisch ausweitet und dabei eine feministische Sichtweise einnimmt, während Maxie Wander für eine Protokoll-Literatur einst bekannt geworden ist, die sie aus belletristischen Anteilen und essayistischen Montagestücken zusammengesucht und weiterentwickelt hat.

Die geplante Veranstaltungsreihe soll nicht einer Erinnerungskultur zeitigen, die lediglich am jeweils aktuellen Jubiläumstag Texte einer Relektüre unterzieht und Biografien zum Vergessen rekonstruiert. Die Verwaltung literarischer DDR-Vergangenheit soll am Paradigma der drei Autorinnen nachhaltig wiederbelebt und einem Publikum (erneut) zugänglich gemacht werden, die im weiterhin männlich konnotierten Kanon des Schulunterrichts und der akademischen Lehre der Literaturwissenschaft vernachlässigt werden sowie auch im literarischen Gedächtnis ehemaliger Leser_innen vergraben zu liegen scheinen. Kaum auffindbar in den Lektürelisten und Bücherregalen ist Reimanns Erzählung Ankunft im Alltag (1961), Morgners umfangreicher Roman Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura (1974) und dessen Fortsetzung in Amanda. Ein Hexenroman (1983) oder Wanders Tonband-Protokolle Guten Morgen, du Schöne von 1977.

So gilt es, Erinnerungsfragmente und Leerstellen mit den Nachlässen der Autorinnen zu verfüllen, um sie über ihr Jubiläum hinaus dauerhaft erinnerungswürdig zu halten und generationenübergreifend lesbar zu machen.

Mein Antrieb wäre, Welt zu machen.

2013, das weiß nicht nur der brave Leipziger, ist das Jahr der großen Jubiläen: Richard Wagner, Guiseppe Verdi und die sogenannte “Völkerschlacht”. Was für ein Dreiklang! Damit das allgemeine Testosteronlevel am Ende des Jahres nicht gänzlich aus dem Gleichgewicht zu geraten droht, will die Frauen- und Genderbibliothek MONAliesA mit einer ganzjährigen Veranstaltungsreihe auf ein ganz besonderes, ebenfalls dreifaches Jubiläum aufmerksam machen:

“Mein Antrieb wäre, Welt zu machen. – Zum 80. Geburtstag von Maxie Wander, Irmtraud Morgner und Brigitte Reimann”.

Im Zentrum stehen drei Schriftstellerinnen, die die(ost-)deutsche Literaturlandschaft der Nachkriegszeit ganz maßgeblich geprägt haben: Brigitte Reimann (1933–1973), Irmtraud Morgner (1933–1990) und Maxie Wander (1933–1977). Alle drei Autorinnen wurden im geschichtsträchtigen Jahr 1933 geboren und gehörten zu den bedeutendsten weiblichen Stimmen der DDR-Literatur, die einer breiten Öffentlichkeit heute jedoch kaum mehr bekannt sind.

groß - morgner_reimann_wander

2013 wären alle drei Schriftstellerinnen 80 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass präsentiert die Frauen- und Genderbibliothek MONAliesA e.V. zusammen mit zahlreichen KooperationspartnerInnen eine ganzjährige Veranstaltungsreihe, die sich Leben und Werk dieser drei Autorinnen widmet und damit auch eine Art literarische Wiederentdeckung befördern will.

Neben Lesungen Vorträgen und Diskussionen über die Autorinnen, ihr literarisches Wirken und ihr soziales Engagement sollen auch Dokumentationen sowie Literaturverfilmungen gezeigt werden. Umrahmt wird das Ganze von einer kleinen, sehr sehr feinen Fotoausstellung unter dem Titel „Frauenleben in der DDR“, die ab sofort in unserer Galerie zu sehen ist.

Auf unserer Terminseite und hier im Blog werden wir euch über den Ablauf der einzelnen Veranstaltungen genau auf dem Laufenden halten. Zudem haben wir eine kleine Sonderseite eingerichtet mit genaueren Infos zu den drei Jubilarinnen sowie zur Veranstaltungsreihe.

Wir freuen uns auf euren Besuch!