Broschüre MONAliesA-Geschichte (2019)

MONAliesA hat an sich gedacht!

Im Rahmen des Projekts „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“ – Ein virtueller Rundgang” haben wir in diesem Jahr die Geschichte der Frauenbibliothek MONAliesA als Teil der oppositionellen DDR-Frauenbewegung aufgearbeitet. Zum Glück sammeln die Vereinsfrauen seit 1990 verschiedenste Unterlagen und Dokumente, um die Geschichte der Bibliothek zu dokumentieren.

Das MONAliesA-Archiv konnten wir in diesem Rahmen gründlich sichten, strukturieren und katalogisieren. In unserem WebOpac findet ihr nun die Datensätze zur MONAliesA-Geschichte. Darunter sind auch jede Menge Originaldokumente, die ihr euch digital anschauen könnt.

Die Ergebnisse unserer Recherche präsentieren wir nun zusammen mit einigen Originaldokumenten in einer Broschüre, die ihr hier herunterladen könnt. In gekürzter Form, dafür aber mit wesentlich mehr Digitalisaten, wird der Essay in naher Zukunft auch auf dem Portal des Digitalen Deutschen Frauenarchivs veröffentlicht. In dem WebOpac META des i.d.a.-Dachverbandes sind jetzt schon über 200 Digitalisate der MONAliesA einsehbar.