Projekt MONAliesA-Geschichte (2019)

2019 konnten wir zwei größere Projekte abschließen: Zum einen das von der Landesdirektion Sachsen und der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur geförderte Projekt „Nicht vergessen, an sich selbst zu denken“ – Ein virtueller Rundgang“. Im Rahmen dieses Projekts arbeiteten wir die Geschichte der Frauenbibliothek MONAliesA als Teil der oppositionellen DDR-Frauenbewegung auf. Seit 1990 sammeln die MONAliesA-Vereinsfrauen verschiedenste Unterlagen und Dokumente, um die Geschichte der Bibliothek zu dokumentieren. Wir haben dieses Archivmaterial nun gesichtet, strukturiert und digitalisiert. Über 90 Dokumente aus diesem Archiv konnten wir nun veröffentlichen und sind sowohl über unseren Web-Opac als auch im META-Katalog des Dachverbandes der deutschsprachigen Frauen- und Lesbenarchive einsehbar. Auf der Plattform des Digitalen Deutschen Frauenarchivs werden wir im April 2020 einen Essay zur Geschichte der MONAliesA veröffentlichen, den die über 90 Originaldokumente in digitaler Form begleiten. Die MONALiesA-Geschichte dokumentieren wir darüber hinaus in einer Broschüre.