Das Digitale Deutsche Frauenarchiv (DDF) ist ein Fachportal über die Geschichte der deutschen bzw. deutschsprachigen Frauenbewegungen: https://www.digitales-deutsches-frauenarchiv.de/ Ziel des Projekts ist es, ausgewählte Quellen der Frauenbewegungsgeschichte in digitalisierter Form für eine breite Öffentlichkeit im Internet zugänglich zu machen.
Die beteiligten Archive, Bibliotheken und Dokumentationsstellen des i.d.a.-Dachverbands sind zentrale Anlaufstellen für die Erforschung der Frauen- und Lesbenbewegungen im deutschsprachigen Raum. Sie verwahren wertvolle Überlieferungen einer der größten sozialen Bewegungen der letzten 200 Jahre. Durch die geographische Streuung der einzelnen i.d.a.-Einrichtungen und regionalen Sammelschwerpunkte ist es möglich, sowohl allgemeine Entwicklungen der Frauenbewegungen als auch lokale Besonderheiten hervorzuheben und so die Vielfalt der Bewegung zu würdigen.
Über die Suchfunktion kann direkt und gezielt nach bestimmten Dokumenten, Themen und Akteurinnen zu recherchiert werden. Einen weiteren Zugang bieten die Rubriken Akteurinnen und Themen. In der Rubrik Akteurinnen sind Essays versammelt, die einen biografischen Überblick über das Leben und Wirken bekannter und weniger namhafter Frauen aus der ersten und zweiten Frauenbewegung geben. Die Kategorie Themen umfasst Essays zu sechs Schwerpunkten: Arbeit & Ökonomie Bildung & Wissen Gewalt Kultur, Kunst & Medien Körper & Sexualität Politik, Recht & Gesellschaft
Die Essays, verfasst von Expertinnen und ausgewiesenen Wissenschaftlerinnen, weisen eine einheitliche Struktur auf: Der jeweilige Teaser fasst markante Inhalte des folgenden Essays zusammen, der durch entsprechende Zwischenüberschriften strukturiert ist. Ein Fußnoten- und Literaturapparat gibt die Möglichkeit der weiteren und vertiefenden Recherche im META-Katalog.
Die Essays sind angereichert mit ausgewählten digitalisierten Schlüsseldokumenten, die den jeweiligen Textinhalt unterstreichen und illustrieren. Diese Digitalisate (Textdokumente, Plakate, O-Töne, Filme etc.) sind mit dem META-Katalog verknüpft und können dort direkt in den i.d.a.-Beständen recherchiert werden. Über Verlinkungen und Verweise zu themenrelevanten Beiträgen sind die Essays miteinander verknüpft und laden so zu weiteren Streifzügen und Entdeckungen auf dem Portal ein.
Die MONAliesA ist im DDF mit Dossiers zur Fraueninitiative Leipzig, dem Unabhängigen Frauenverband und Cornelia Matzke vertreten. There´s more to come!